![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reine
Archivseite, Links können ungültig oder irreführend sein!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.5.22 "Deutschland geht Waldbaden" im Sachsenwald & Boksee Benefiz-Event "Deutschland geht Waldbaden" am 21. Juni 2022 in Schleswig-Holstein mit Spenden zugunsten der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" ! Externe Anbieter dieser Veranstaltungen: kathrinsohst.de/deutschland-geht-waldbaden waldbaden-ostsee.de/ deutschland-geht-waldbaden.de/ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.4.2022 "Tag des Baumes 2022" Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband SchleswigHolstein e.V., wird am Montag, 25. April 2022, 12.00 h bis ca. 13.00 h aus diesem Anlass gemeinsam mit Herrn Ministerpräsident Daniel Günther im Volkspark Kiel Gaarden eine Buche – Baum des Jahres 2022 – pflanzen. Treffpunkt ist der Parkplatz Werftparktheater, Ostring 187 a, in Kiel. Der SDW Landesverband in Schleswig-Holstein lädt Sie sehr herzlich zu dieser Baumpflanzung im Volkspark Kiel Gaarden ein. Über Ihre Anmeldung bis zum 15. April 2022 in der Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) unter der Email-adresse info@sdw-sh.de freut sich der SDW Landesvorstand sehr! Einladung zum Download |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.2.22 Liebe Waldfreundinnen und Waldfreunde! Als Reaktion auf die weltweite Waldvernichtung wurde in den 70er Jahren durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der 21. März (Frühlingsanfang) als „Internationaler Tag des Waldes“ empfohlen. Der "Tag des Waldes" soll an die Bedeutung der Waldbestände und ihre Erhaltung weltweit erinnern und ist Symbol für die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichtes. Aus diesem Anlass zeichnet der SDW Landesverband SchleswigHolstein e.V. alljährlich Besitzer kleiner Privatwald-/Gemeindeflächen aus, welche mit der Bewirtschaftung ihres Waldes beispielhaft die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Wir laden Sie daher sehr herzlich zur SDW Landesfeier anlässlich des „Internationalen Tag des Waldes“ am Sonntag, 27. März 2022, ein. Einladung und Anmeldung zum Download |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Parlamentarischer Abend 2022 Waldpolitik für Schleswig-Holstein Wie geht es nach der Landtagswahl am 8. Mai 2022 weiter? Podiumsdiskussion mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Landtagsfraktionen am Mittwoch, 23. März 2022, 19.00 Uhr |
21.2.22 Liebe Waldfreundinnen, liebe Waldfreunde, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schleswig-Holstein lädt Sie herzlich zum diesjährigen Parlamentarischen Abend ein. Nachdem wir aus bekannten Gründen schon zwei Jahre auf die Durchführung haben verzichten müssen, ist es dem SDW Landesverband ein Anliegen, die konstruktive und erkenntnisbringende Podiumsdiskussion mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Landtag vertretenen Parteien wieder zu beleben. Gerade vor den anstehenden Landtagswahlen am 08. Mai 2022 dürften sich bei dem Austausch und Diskussion interessante Aspekte aus der Sicht von Politik, Forstwirtschaft, Wald und Klima ergeben. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 15. März 2022! Da eine begrenzte Teilnehmerzahl für den Konferenzraum besteht, werden die Anmeldungen dem Eingang nach berücksichtigt. Es gilt die 3 G Regelung. Außerdem bitten wir um Beachtung der zu diesem Zeitpunkt geltenden aktuellen Verordnung des Landes. Anmeldung und Anreise zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.12.2021 Weihnachtsbrief 2021 unserer Landesvorsitzenden Dr. Happach-Kasan „Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.“ Tagore (1861 – 1941) war ein indischer Dichter und Philosoph, der 1913 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Tagore ermutigt Menschen, Bäume zu pflanzen. Das ist genau das, was wir als SDW wollen. Aber ernster Hintergrund für seinen Spruch ist die Tatsache, dass im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts in Indien die durchschnittliche Lebenserwartung nur 25 Jahre betrug. Wer dort als junger Mensch Bäume pflanzte, hatte zumeist keine Chance im Alter in ihrem Schatten zu sitzen. Ich bin froh, dass die Mitglieder der Waldjugend in einigen Jahrzehnten wird sehr wohl unter den Bäumen sitzen können, die sie in ihrer Waldjugendzeit gepflanzt haben. Unsere Frühjahrsveranstaltungen fielen aus oder mussten auf den Herbst verschoben werden. Aber den Schulwaldpreis konnten wir im Juni an die Schule Seekrug, Außenstelle der Grundschule der Stadt Lütjenburg und der Gemeinden Giekau und Panker verleihen. Die Schule Seekrug ist eine kleine Grundschule mit einem für viele Zwecke genutzten Schulwald, Klassenzimmer im Grünen aber auch Erlebniswald direkt am Selenter See. Die Schülerinnen und Schüler gaben der Preisverleihung einen bunten Rahmen. Lehrerin Juliane Klüber nahm den Preis entgegen. Von den 500 € will die Schule Insektenhotels, Sämereien, Pflanzen und ein Klettergerüst kaufen. Rüdiger Wertz überreichte zusätzlich vom SDW-Kreisverband Eichensämlinge und Vogelnistkästen. Dr. Dorit Kuhnt, Umweltstaatssekretärin, erinnerte in ihrem sehr persönlich gehaltenen Grußwort an ihre eigene Schulzeit. In dieser Schule ist das „Schulwaldverbot“ eine der härtesten Strafen, womit gleichzeitig die Bedeutung des Schulwalds für die Schülerinnen und Schüler beschrieben wird. Den Tag des Waldes hatten wir corona-bedingt in den September verschoben. In diesem Jahr wurde ein noch junger aber wirklich besonderer Wald ausgezeichnet. Herr Henning von Ludewig, Kreisvorsitzender der SDW Ostholstein, hatte den Wald vorgeschlagen und dies sehr gut begründet. 1997 hatte die Gemeinde Großenbrode das Gelände der ehemaligen Marineküstendienstschule übernommen und im darauffolgenden Jahr beschlossen, dort etwa 40 Hektar Wald anzupflanzen. Die Landwirtschaftskammer beriet bei Pflanzung und Baumartenwahl. Inzwischen ist ein Jungwald gewachsen. Der Förderverein legte einen 3 km langen Naturlehrpfad an, pflanzte eine Streuobstwiese und schuf ein Feuchtbiotop. Direkt an der Küste ist der Wald Erholungsort für Einheimische und Feriengäste. Auf der Veranstaltung nahm Jörn Koch den Preis entgegen, Vorsitzender des Fördervereins für Heimatkunde und Landschaftspflege im Großenbroder Winkel e.V.. Im Vorfeld der Bundestagswahl hatten sich zahlreiche Prominente angesagt, darunter MdB Ingo Gädechen. Den kompletten Weihnachtsbrief zum Download |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
28.9.2021
Terminankündigung zum 20.10.2021 zu einer Kooperationsveranstaltung von SDW und unterer Forstbehörde. Das Programm ist interessant und hätte es verdient, dass auch SDW – Mitglieder daran teilnehmen: Wald im Wandel – Der Wald als Klimaretter? Der von den Menschen verursachte Klimawandel und mögliche Gegenmaßnahmen werden gegenwärtig heiß diskutiert. Welchen Beitrag kann der Wald leisten, um CO2 zu binden? Es existieren unterschiedliche Rechenmodelle, welche Art der Waldbewirtschaftung zur nachhaltigsten Art der Kohlenstoffspeicherung führt. Bei Neu- und Wiederaufforstungen stellt sich zugleich die Frage, welche Baumarten künftig mit den sich ändernden Klimabedingungen am besten zurechtkommen werden. Das waldärmste Bundesland Schleswig-Holstein verfolgt weiterhin das Ziel, seine Waldfläche zu vergrößern. Derzeit scheitert ein zügiges Vorankommen vor allem an der Flächenkonkurrenz sowie an nicht vorhandenen finanziellen Anreizen für Flächeneigentümer*innen. Das Seminar greift alle derzeit im Zusammenhang mit dem Wald als möglichem Klimaretter stehenden Fragen auf, und wird versuchen, in die Zukunft gerichtete Antworten zu erarbeiten. Schwerpunkte . Wissenschaftliche Grundlagen der CO2-Speicherung . Konsequenzen des Klimawandels für die Baumartenwahl . Neuwaldbildung in Schleswig-Holstein Teilnahmekreis Alle Landnutzer*innen, Mitarbeiter*innen von Forst- und Naturschutzverwaltungen und Verbänden, alle Interessierten Datum und Ort Mittwoch, 20. Oktober 2021, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Leitung Johann Böhling, Gastseminarleiter Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Den Flyer mit näheren Angaben zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
9.9.2021 "Tag des Waldes 2021" am 8.9.2021 in Großenbrode In den Jahren 1998 und 1999 wurden in Großenbrode mit Beratung durch die "Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig – Holstein" 40 Hektar neuer Wald begründet. Es handelte sich um das Gelände der ehemaligen Marineküstendienstschule. Der Wald wird seither vom "Förderverein für Heimatkunde und Landschaftspflege Großenbrode" betreut. Der junge Wald erfüllt die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion in herausragender Weise. Die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan überreichte vor zahlreichen Gästen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik die Tafel „Wald des Jahres 2021“ an den Fördervereinsvorsitzenden Jörn Koch. Update: Bericht des "Bauernblattes" mit freundlich erteilter Freigabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
12.8.2021 Landesfeier zum "Tag des Waldes 2021" Aus diesem Anlass zeichnet der SDW Landesverband SchleswigHolstein e.V. alljährlich Besitzer kleiner Privatwald- /Gemeindeflächen aus, welche mit der Bewirtschaftung ihres Waldes beispielhaft die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Wie auch in dem Jahr 2020 war es auch dieses Jahr aufgrund der CoronaVerordnung nicht möglich, die Landesfeier zum „Internationalen Tag des Waldes“ am 21. März stattfinden zu lassen. Wir laden Sie daher sehr herzlich für den 08. September 2021 ein, mit uns die Landesfeier und Prämierung eines Waldes in Großenbrode im Kreis Ostholstein zu begehen. Auch wenn die Landesfeier nicht wie sonst gewohnt im größeren Rahmen und mit einer Jagdhornbläsergruppe geplant werden kann. Zusagen bitte bis spätestens 02. September 2021 per Email an die Geschäftsstelle erbeten! Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anmeldungen nach Eingang notiert werden. Die derzeitige Bestimmung lässt eine Teilnehmerzahl von 25 Personen im Freien zu. Einladung und Anfahrt zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
20.6.2021
Schulwaldpreisverleihung 2021 in der Schule Seekrug Am 17. Juni 2021 wurde der Landesschulwaldpreis der SDW-Schleswig-Holstein in einer feierlichen Veranstaltung an die "Schule Seekrug, Außenstelle der Grundschule der Stadt Lütjenburg und der Gemeinden Giekau und Panker", verliehen. Die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan überreichte den mit 500 € dotierten Landesschulwaldpreis 2021. Eichensämlinge und Nistkästen wurden als Preise des SDW – Kreisverbandes Plön überreicht. Schulkinder gaben der Veranstaltung einen fröhlichen Rahmen. (Bildnachweis: J.Böhling, SDW. Personen-Freigabe für die SDW-Veröffentlichung liegt vor) Nachtrag: im aktuellen Bauernblatt Schleswig-Holstein ist ein größerer Artikel erschienen, den wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages hier veröffentlichen dürfen! Bauernblatt-27_2021_WJ-Schulwald |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
11.6.2021 Vom "Schulwald" zur "Lütjen Natur" Vorschläge zur Wiederbelebung der Schulwaldidee am Beispiel einer Lütjenburger Schule Unser SDW-Kreisverband Plön hat auf Youtube eine interessante, sehenswerte Zusammenfassung der Schulwaldidee aus den 50er Jahren und deren Wandel bereitgestellt. Direktlink zum Youtube-Video: https://youtu.be/RcvgvE8WC34 Kleine Bitte am Rande: Vor Jahrzehnten gab es für eine gemeinsame Pflanzaktion von SDW und Waldjugend einen Aufkleber mit dem plattdeutschen Spruch "Schnack nich, plant!". Leider ist in unseren Archiven (SDW-SH und Waldjugend-Nord) kein Exemplar davon mehr erhalten! Falls noch jemand einen hat, entweder als Original oder scharfes Abbild, würde der Webmaster webmaster@sdw-sh.de sich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
21.5.2021 Deutschland geht Waldbaden Was steckt dahinter? Bei "Deutschland geht Waldbaden" handelt es sich um eine jährliche Benefizveranstaltung zugunsten der Vereine der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Verschiedene Anbieter von Waldbaden, wie Kursleiter *innen für Waldbaden oder Wald-Gesundheitstrainer*innen, machen den längsten Tag des Jahres, nämlich die Sommersonnenwende am 21.Juni, zu einem Tag des Waldbadens an den unterschiedlichsten Waldplätzen in Deutschland. Jeder für sich mit seiner Gruppe und doch gemeinsam verbringen sie Zeit im Wald. Dadurch zeigen sie ihre Verbundenheit mit dem Wald und allen, die in der Natur arbeiten. Die Erlöse aus den Veranstaltungen fließen wieder zurück in die Wälder. Weitere Informationen auf der Webseite https://deutschland-geht-waldbaden.de/ oder dem Veranstalter https://waldbaden-ostsee.de (externe Links!) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.12.2020 Liebe Waldfreundinnen und Waldfreunde, das Wirken der SDW in diesem Jahr war stark geprägt durch die Coronapandemie, hat auch unsere Aktivitäten sehr eingeschränkt. Trotzdem befinden wir uns in einer vorsichtigen Planung für 2021! Ich hoffe, Sie alle sind bisher gesund geblieben, haben keine Erkrankungen in der ersten Welle im Frühjahr oder jetzt während der zweiten Welle erfahren und bleiben auch weiterhin gesund. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein geruhsames und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Ihre Dr. Christel Happach-Kasan Landesvorsitzende ausführlicher Weihnachtsbrief zum Download |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18.10.2020 Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Forstdirektor i. R. Heinrich–Wilhelm Barfod 6. 8. 1930 - 8. 10. 2020 Über viele Jahre hat er die Geschicke des SDW-Kreisverbandes Neumünster mit geprägt. Während seiner Amtszeit als Leiter des damaligen Forstamtes Neumünster hat er mit unermüdlicher Schaffenskraft in vielen Bereichen Akzente gesetzt. Den heutigen ErlebnisWald Trappenkamp hat er ab 1975 als Wildpark Trappenkamp gegen viele interne und externe Widerstände durchgesetzt und zu einer bedeutenden waldpädagogischen Einrichtung in Deutschland gemacht. Die von Barfod gemeinsam mit der SDW initiierten jährlichen Jugendwaldspiele in der Försterei Rickling mit einer Dauer von einer Woche und Hunderten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren die Initialzündung für ähnliche landesweite Veranstaltungen. Heinrich–Wilhelm Barfod war mit seinen zukunftsgerichteten Ideen entscheidend daran beteiligt, die naturnahe Forstwirtschaft mit Kahlschlagsverzicht und Voranbauten auf ärmeren Standorten zum späteren waldbaulichen Standardrepertoire in den Landesforsten zu machen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist diesem bedeutenden Forstmann unseres Landes zu großem Dank verpflichtet und wird sein Andenken in Ehren halten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15.9.2020 Am 11. September konnte der SDW-Landesverband seine jährliche Mitglieder - versammlung im "Erlebniswald Trappenkamp" durchführen. Der übliche Termin im Mai jeden Jahres musste corona-bedingt verschoben werden. Der SDW Vorstand freute sich über eine rege Beteiligung aus allen Kreisverbänden und hofft, seine für 2021 geplanten vielfältigen SDW-Veranstaltungen dann wieder wie gewohnt durchführen zu können. Der Dank gilt allen aktiven und fördernden Mitgliedern, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Schleswig-Holstein bei ihren Zielen zu unterstützen. Die Landesvorsitzende Dr. Christel Happach-Kasan betonte auf der Mitgliederversammlung, im Vergleich zu anderen Bundesländern sind wir in Schleswig-Holstein gut dran. Auf Grund der nach zwei sehr trockenen Sommern schwierigen Situation der Wälder - in einigen Regionen mit massiven Borkenkäferkalamität - hat die Bundesregierung ein großes Wiederaufforstungsprogramm beschlossen. Es ist gut, dass die Bundesregierung anerkennt, welche große Bedeutung die Wälder haben. Auch die Schleswig-Holsteinische Landesregierung bleibt nicht tatenlos und hat 2 Mio. € für Neuwaldbildung im kommenden Jahr bewilligt. Das ist ein guter Anfang und die SDW hofft, dass es Anschlussprogramme geben wird. Der Klimaschutz ist ein aktuelles Thema, das mit Wäldern verbunden wird. Aber Wälder haben viele weitere wichtige Funktionen, die wir nicht vergessen wollen. Deutschland ist Waldland, die potentielle natürliche Vegetation ist Wald und daher sind Wälder besonders wichtig für die Biodiversität. Holz ist nach wie vor der wichtigste nachwachsende Rohstoff in Deutschland und damit ein Grundpfeiler einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft. Bei uns wird Holz im Wald produziert, nicht in Plantagen. Die SDW sieht den multifunktionalen Wald als vorbildlich an, wie ihn die "Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft" anstrebt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald will mit ihrem Engagement Wälder schützen und nützen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
6.9.2020
"Walderlebnis 2020" Zahlreiche Familien mit Kindern fuhren am 6. September 2020 mit dem Bus von Schwentinental in den "ErlebnisWald Trappenkamp". Zwischen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Firma BAUHAUS besteht seit 2019 eine Zusammenarbeit in Sachen Wald. Gemeinsam werden bundesweit eine Million Bäume gepflanzt und Walderlebnistage durchgeführt. Der stellvertretende Landesvorsitzende Johann Böhling begleitete die Gruppe gemeinsam mit BAUHAUS – Geschäftsleiter Martin Kahle. Eine Waldpädagogin des ErlebnisWaldes und Johann Böhling führten die Gäste und vermittelten spielerisch Waldwissen. Die Wildschweinfütterung war naturgemäß ein besonderer Höhepunkt für jung und alt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
4.9.2020 "Wald des Jahres 2020" Die Auszeichnung "Wald des Jahres 2020" erfolgte durch die SDW coronabedingt nicht wie sonst im Mai, sondern im Spätsommer. In einer kleinen, familiären Feierstunde im Wald überreichten der Landesvorstand und der SDW – Kreisvorsitzender Hans–Jürgen Mewes an Herrn Andreas Andresen und seine Familie aus Wees, südlich von Glücksburg, das Robinienschild „Wald des Jahres 2020“. Anlässlich der Hofaufgabe Mitte der neunziger Jahre entschied sich die Familie Andresen für wesentliche bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen gegen eine Verpachtung und für eine Aufforstung. Es entstanden 13,5 Hektar Laubmischwald, angrenzend an 2,5 Hektar Altwald. Die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan betonte, dass der Wald des Jahres 2020 in besonderer Weise alle Funktionen des Waldes erfülle. Er werde genutzt und gepflegt, stehe der Öffentlichkeit zur Erholung offen und sei ein Naturrefugium. Andreas Andresen war durch die Ehrung sichtlich gerührt. „Für mich ist mein Wald ein Ort, um Kraft zu sammeln und die Natur mit allen Sinnen aufzunehmen“, sagte er wörtlich. Der Nachmittag klang mit einer gemütlichen Kaffeerunde im Garten der Familie Andresen aus. Bericht des Bauernblattes |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bild: der Galgenberg im heutigen Zustand (Heidevegetation) mit dem Teufelsabbiss, der typischen Nahrungspflanze des Goldenen Scheckenfalters, sowie einer seltenen Libellenart. Personen von l. n. r.: Dr. Christel Happach-Kasan SDW, Johann Böhling SDW, Sandra Redmann MdL, Dr. Walter Hemmerling Stiftung Naturschutz |
9.8.2020 Stiftung Naturschutz goes Sommertour Der Vorstand der "Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein" mit Dr. Walter Hemmerling und Sandra Redmann ist gerade auf Sommertour. Am 5.8.2020 waren sie gemeinsam mit Dr. Christel Happach-Kasan und Johann Böhling vom Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (SDW) unterwegs im Stiftungsland Lütjenholm. Ziel des Treffens war nicht nur die gemeinsame Begehung der Binnendüne im Kreis Nordfriesland. Hier hatte vor Jahren die Stiftung Naturschutz mit ihrem EU-Projekt zur Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters für jede Menge Aufregung gesorgt. Mittlerweile haben sich die Wogen geglättet. Die Akteure waren sich einig, dass sich die Fläche hervorragend entwickelt hat. Dazu Happach-Kasan: „Wir sind begeistert von der Fläche, Tiere und Pflanzen haben sich hier ein neues Rückzugsgebiet erobert. Wenngleich hier der Wald vielen fehlt, freuen wir uns darüber, dass der Charakter der Binnendüne mit seinem typischen Arteninventar wieder sichtbar ist. Böhling fügte hinzu: „Hier hat die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein eine gute naturschutzfachliche Arbeit geleistet.“ „Auch wenn wir nicht-heimische Bäume entnommen haben, sind wir uns mit der SDW einig, dass solche Eingriffe unbedingt adäquat mit Ersatzpflanzungen ausgeglichen werden müssen“, sagte Redmann. Der gemeinsame Ausflug war nicht nur der Auftakt zur Suche nach Gemeinsamkeiten beider Organisationen. Es gab auch ein erstes Ergebnis: „Wir freuen darauf, im nächsten Jahr unsere erste gemeinsame Pflanzaktion in Angriff nehmen zu können“, sagte Hemmerling. Einig waren sich die Beteiligten beim Blick in die Zukunft: „Wälder und Moore sind für unser Klima unerlässlich!“ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.8.2020 Am Sonntag, dem 2. August 2020, fand das 118. Landesthing der "Deutschen Waldjugend Nord" in ihrem Waldjugend-Landeszentrum Hütten unter "Corona-Bedingungen" statt. Zu der zunächst geplanten vorzeitigen Neuwahl eines Landesleiters ist es nicht gekommen. Der amtierende Landesleiter Lukas Böttger nahm in dankenswerter Weise zunächst Abstand von seinen privaten Plänen und bleibt – zusammen mit dem übrigen Landesvorstand – bis zum Ende der planmäßigen Wahlperiode im Amt. Die "Spatzenhorte Aukrug" wurde neu in den DWJ – Landesverband Nord aufgenommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.7.2020 Zur Situation unserer Buchenwälder Buchenwälder sind in Schleswig – Holstein keine „Seltenheit“. Der Laubwaldanteil liegt bei 65%. Damit ist Schleswig – Holstein nach dem Saarland das Bundesland mit dem höchsten Laubwaldanteil. Eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder in Schleswig – Holstein findet seit vielen Jahren in allen Waldbesitzarten statt. Eine „Umstellung der Waldbewirtschaftung“ – wie vom Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein (LNV), BUND und NABU gefordert, sieht die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) als nicht erforderlich an. Die SDW teilt nicht die Auffassung von LNV, BUND und NABU, „bis in jüngste Zeit“ seien heimische Buchenwälder in uniforme Nadelholzkulturen umgewandelt worden. Bei der Forderung nach „Verzicht auf intensive Holzerzeugung“ in Buchenwäldern aller Altersklassen müsste -falls dies politisch durchsetzbar wäre - zugleich die Frage geklärt werden, wie die erheblichen Einkommensverluste im öffentlichen und privaten Wald (aus Steuergeldern !) ausgeglichen werden sollen. Es wäre auch ein Hinweis geboten, durch welche anderen Materialien der umweltfreundliche Rohstoff Holz ersetzt werden soll (Plastik statt Buchenholz?). Die Schleswig – Holsteinischen Landesforsten (SHLF) besitzen seit vielen Jahren die beiden weltweit einschlägigen Forstzertifikate FSC und PEFC. Strenge Regeln für eine Waldwirtschaft nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Regeln sind dadurch verbindlich festgeschrieben, werden angewandt und regelmäßig kontrolliert. Dazu gehört auch eine regelmäßige Öffentlichkeitsbeteiligung, zu der die Initiatoren der Pressemitteilung seit Jahren eingeladen werden. Das Verlangen nach einer „Beteiligung“ der Umweltverbände ist in diesem Zusammenhang unverständlich. Es ist wissenschaftlich bisher nicht erwiesen, dass die Buche den Klimawandel besonders gut verträgt. Auch in Buchenbeständen kommt es gegenwärtig zu Krankheits- und Absterbesymptomen auf Grund von Trockenstress. Die in Deutschland seit über 100 Jahren angebauten und bewährten Baumarten Douglasie, Küstentanne und Roteiche sollen nach der langfristigen Waldbauplanung der Schleswig – Holsteinischen Landesforsten primär die klimaanfällige Fichte ersetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein ausreichender Anteil von Nadelbäumen weiterhin deren spezielles, durch Laubhölzer nicht zu ersetzendes Verwendungsspektrum, zum Beispiel beim Hausbau, abdeckt. Holzimporte aus Raubbau, etwa aus Sibirien, werden dadurch vermieden. Die SDW Schleswig-Holstein sieht in der gemeinsamen Pressemitteilung des LNV, BUND und NABU die Vermittlung eines völlig einseitigen, forstfachlich nicht differenziertes Bild und dieses als nicht geeignet, die Menschen in Schleswig – Holstein über die tatsächliche Waldsituation und die forstpolitischen Rahmenbedingungen aufzuklären. Pressemitteilung zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.7.2020
Ergebnis des Foto-Wettbewerbes 2020 Von März 2019 bis März 2020 hatte die SDW zur Fotojagd auf den schönsten Käfer in Schleswig-Holstein aufgerufen. Ausgezeichnet mit dem 1. Preis - einer Digitalcamera - wurde das Foto mit dem Eichenzangenbock. Platz
2 eroberte ein Nashornkäfer. Es wurden viele schöne
Käfercollagen von Kitas und Grundschulen eingesandt.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bedankt sich bei allen Teilnehmenden und wünscht weiterhin viel Freude bei der Erkundung der Natur mit Blick auf die Details. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.7.2020
Nachruf im Gedenken Der Landesvorstand Schleswig-Holstein betrauert sein SDW Ehrenmitglied Wolfgang
Hegemeister
15.12.1924 – 14.6.2020 Wolfgang
Hegemeister galt als Waldläufer „der ersten Stunde“,
gründete die Waldjugend Landesverband Hamburg und trug aktiv
zum Aufbau der Deutschen Waldjugend Deutschland bei.
Ebenso engagierte er sich in der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)"; so leitete er, neben seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied, den Arbeitskreis „Schrifttum“. Ab 1984 arbeitete er als Redakteur für die SDW-Zeitschrift "Unser Wald". Ferner beteiligte sich Hegemeister zusammen mit zwölf Waldläufern am Katastropheneinsatz nach der schweren Sturmflut im Februar 1962 im Südelberaum. Für diesen Einsatz erhielten alle Beteiligten das goldene Ju-gendabzeichen der SDW. In seinem Alterssitz Remmels gründete Hegemeister noch die Horte "Roter Marder". Im Jahre 1989 erhielt Hegemeister den Klaus-Gundelach-Preis. Die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" ernannte ihn zum Ehrenmitglied, ebenso die Landesverbände Nord und Hamburg der Deutschen Waldjugend. Die SDW Schleswig-Holstein wird Wolfgang Hegemeister ein ehrenvolles Gedenken bewahren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
29.4.2020 Wir gratulieren herzlich dem Landesforstmeister a.D. Dr. Georg Volquardts Unser langjähriges SDW – Mitglied und Ehrenmitglied Dr. Georg Volquardts vollendete in beneidenswerter Gesundheit und geistiger Frische am 29. April 2020 sein 90. Lebensjahr. Dr. Volquardts wurde nach dem Studium der Forstwissenschaften in Hannoversch Münden in den forstlichen Landesdienst des Landes Schleswig – Holstein übernommen. Von 1964 bis 1971 leitete er das Forstamt Barlohe und wurde dann an das damalige Amt für Landesforsten im Landwirtschaftsministerium in Kiel versetzt, wo er in verschiedenen Funktionen tätig war. 1978 übernahm er die Leitung der Forstabteilung, die er bis 1995 inne hatte. Er ging als Ministerialdirigent, Landesforstmeister und Stellvertreter des Staatssekretärs in Pension. Unter der Verantwortung von Dr. Volquardts erlebten die Landesforsten „goldene Zeiten“. Neuwaldbildung und Waldumbau florierten auf hohem Niveau, weil Dr. Volquardts es parteiübergreifend verstand, Überzeugungsarbeit dafür zu leisten, dass ohne das notwenige Geld und Personal eine nachhaltige, erfolgreiche Forstwirtschaft nicht zu betreiben sei. Dr. Volquardts engagierte sich immer für einen Interessenausgleich zwischen den Waldbesitzarten, mit der Jägerschaft und mit den forstlichen Interessenvertretungen. Hiervon profitierte auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, deren institutionelle Förderung nie in Frage gestellt wurde. Nach seiner Pensionierung war Dr. Volquardts im Vorstand des SDW – Kreisverbandes Rendsburg – Eckernförde aktiv tätig und brachte sich durch Mitwirkung bei Messen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen regelmäßig mit ein. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig – Holstein e. V. würdigt dankbar die Verdienste des Jubilars und wünscht weiterhin einen erfüllten Lebensabend bei guter Gesundheit. Johann Böhling, stellv. Vorsitzender SDW-Schleswig-Holstein |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
27.4.2020 Im Gedenken an Axel-Werner Graf von Bülow-Kühren Axel Graf von Bülow-Kühren ist am 24.März 2020 nach langer, tapfer ertragener Krankheit im 73. Lebensjahr verstorben. Die SDW und insbesondere der Landesverband Schleswig-Holstein trauern um ihr langjähriges, hochverdientes Ehrenmitglied. Auf dem elterlichen Gut im schönen Kreis Plön aufgewachsen, wurde von Kindesbeinen an durch seinen Vater die Liebe zur Heimat, zur Natur und insbesondere zum Wald in ihm geweckt. So kam es, dass Graf Bülow neben der Sorge für seinen eigenen Wald sich über viele Jahre hinweg auch ehrenamtlich für den Wald im Land Schleswig-Holstein eingesetzt hat. Unter anderem war er lange Zeit im Vorstand und auch als Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Mittelholstein aktiv. Doch das war ihm nicht genug. Graf Bülow hat sich immer dafür eingesetzt, den Wald nicht einseitig entweder als Holzproduzent oder als wichtiges Naturschutzobjekt zu betrachten. Ihm ging es darum, den Wald in der Gesamtheit seiner Funktionen als Einheit zu verstehen und zu behandeln und Akzeptanz für diese Sichtweise in der Gesellschaft zu schaffen. Daher engagierte er sich auch in der SDW. Der Verstorbene war von 1990 bis 2003 Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein. In den fast eineinhalb Jahrzehnten seiner Vorsitzenden Tätigkeit hat er die SDW geprägt und vor allem im politischen Raum als wichtigen Naturschutzverband verankert. Gerade der gesamtheitliche Blick auf den Wald hat entscheidend dazu beigetragen, der SDW im politischen Raum Gehör zu verschaffen. Graf Bülow ist es maßgeblich zu verdanken, dass der Schleswig-Holsteinische Landtag 1995 eine durch die SDW vorgelegte Waldresolution einstimmig verabschiedet und in der Folge den Verband beauftragt hat, eine als Waldinitiative bezeichnete Konkretisierung dieser Zielsetzungen für die Politik zu erarbeiten. In den 1990er Jahren kam die Idee der Waldkindergärten auf. 1993 wurde in Flensburg der bundesweit erste Waldkindergarten eröffnet. Die SDW hat diese Idee sofort aufgegriffen. Es wurden Broschüren erarbeitet, ein jährliches Forum „ Wald- und Naturkindergärten“ konzipiert und fortan jährlich im Erlebniswald Trappenkamp veranstaltet. Graf Bülow hat sich tatkräftig dafür eingesetzt, dass Schleswig-Holstein in der Entwicklung von Waldkindergärten bundesweit führend war und bis heute blieb. Eine andere Herzensangelegenheit war die Aktion „Bäume in die Landschaft“, die die SDW auf seine Initiative hin entwickelte. Überall im Land sind in den Folgejahren Baumpflanzungen in der freien Landschaft erfolgt, die sicher einmal zu einem landesweiten Netz landschaftsprägender Baumriesen heranwachsen werden. Auch andere forstpolitische Themen wie der Vertragsnaturschutz im Wald oder die um die Jahrtausendwende aufkommende Forstzertifizierung wurden von Graf Bülow aufgegriffen und mit entsprechenden Veranstaltungen, Broschüren und Diskussionsbeiträgen beeinflusst und mitgestaltet. Zum Ende seiner Amtszeit wurde mit den jährlich stattfindenden „Herbstwaldgesprächen“ ein neues, sehr wirksames Veranstaltungsformat entwickelt, in dem die SDW mit Politik und Verbänden seither über tagesaktuelle forst- und naturschutzpolitische Themen diskutiert. Bei aller Bedeutung, die die SDW in den Jahren auf politischer Ebene erlangte, war es Graf Bülow immer auch ein besonderes Anliegen, dass der Verband an der Basis aktiv war. Er hat sich intensiv um die Mitgliederwerbung bemüht und viele verschiedene Aktionen auf Kreisebene durch seine anpackende und unkomplizierte Art bereichert. Bis zuletzt hat Graf Bülow auch trotz seiner Krankheit an vielen Veranstaltungen mit großem Interesse und Engagement teilgenommen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein haben einen bedeutenden Streiter für den Wald und die Forstwirtschaft in unserem Lande verloren. Wir haben ihm viel zu verdanken und werden uns immer gerne an Graf Bülow erinnern. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
30.3.2020 In würdigem Rahmen wurde Graf v. Bülow-Kühren im engsten Familienkreise zur Ruhe gebettet. Wir wurden darauf hingewiesen, dass das in der Todesanzeige der Familie angegebene Spendenkonto leider einen Fehler enthält! Die richtige IBAN lautet: DE12 2105 0170 0004 6082 20 (Verwendungszweck: Graf v. Bülow) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.3.2020
Am 24. März 2020 verstarb nach längerer Krankheit Axel-Werner Graf von Bülow 5.11.1947 - 24.3.2020 ehemaliger Vorsitzender der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Schleswig-Holstein". Wir trauern um einen sehr engagierten Waldfreund. Axel-Werner Graf von Bülow hat den Landesverband der SDW in den Jahren 1990 – 2003 geführt. Zahlreiche seiner Initiativen prägen unseren Landesverband noch immer. Unvergessen sind die unter seiner Führung entwickelte Waldresolution mit ihrer Waldinitiative, die vom Schleswig-Holsteinischen Landtag 1995 und 1996 einstimmig verabschiedet wurden. Der Landtag forderte auf Initiative der SDW die Neuwaldbildung zu verstärken, den Laubwaldanteil zu erhöhen. Das Thema Wald war damit in der Landespolitik angekommen. Die ersten Waldkindergärten wurden unter Förderung durch die SDW im waldarmen Schleswig-Holstein gegründet. Durch seine freundliche, humorvolle und vertrauenerweckende Art gewann er die Herzen der Mitglieder. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Dr. Christel Happach-Kasan Rüdiger Wertz Landesvorsitzende Kreisvorsitzender |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
16.3.2020 Absage Durch die verständlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf Grund des Corona-Virus sagen wir die geplante Landesfeier zum "Tag des Waldes" am 22.3.2020 ab! Sollten wir zu gegebener Zeit einen Ersatz-Termin anbieten können, werden wir diesen hier rechtzeitig veröffentlichen! Bleiben Sie gesund! Ihre SDW-Schleswig-Holstein |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.2.2020 Landesfeier "Tag des Waldes" am 22.3.2020 Als Reaktion auf die weltweite Waldvernichtung wurde in den 70er Jahren durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der 21. März (Frühlingsanfang) als "Internationaler Tag des Waldes" empfohlen. Der "Tag des Waldes" soll an die Bedeutung der Waldbestände und ihre Erhaltung weltweit erinnern und ist Symbol für die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichtes. In unserem Bundesland Schleswig-Holstein sind 11% der Landesfläche mit Wäldern bedeckt. Diese haben vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung soll diese Funktion jetzt und zukünftig erhalten und sicherstellen. Aus diesem Anlass zeichnet der SDW-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. alljährlich Besitzer kleiner Privatwaldflächen aus, welche mit der Bewirtschaftung ihres Waldes beispielhaft die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Wir freuen uns außerdem, die Preisträger des Foto– und Malwettbewerb 2019/20 bekannt zu geben. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald lädt Sie sehr herzlich ein, an dieser feierlichen Veranstaltung im Wald teilzunehmen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Zusage bis spätestens zum 19. März 2020. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.2.2020 Termin Landesfeier 15.3.2020 zum "Tag des Baumes" entfällt! Mit Bedauern teilen wir mit, dass wir den Termin 15.3.2020 zur SDW Landesfeier "Tag des Baumes", ausfallen lassen müssen. Nachdem wir bereits schon eine kurzfristige Absage eines Flächenbesitzers erhielten, hat uns der Bürgermeister aus Quarnbek leider auch eine Absage erteilt. Diese lag an der zu nassen Bodenbeschaffenheit für notwendige Vorarbeiten. Wir versuchen jedoch, erneut fündig zu werden, damit die Landesfeier zu einem späteren Termin stattfinden kann. Wir bitten um Verständnis |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
20.2.2020 Landesfeier "Tag des Baumes 2020" am 15.3.2020 Der Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) freut sich sehr, seine diesjährige Landesfeier und Pflanz-Mitmachaktion am 15. März 2020 auf dem Gelände Mönkbergseck in der Gemeinde 24107 Quarnbek gemeinsam mit Ihnen und unserem Jugendverband Deutsche Waldjugend begehen zu können. Ich lade Sie hierzu herzlich ein! Im Anschluss hält die Waldjugend für alle Teilnehmer einen kleinen Imbiss bereit. Mit freundlichen Grüßen Dr. Christel Happach-Kasan Landesvorsitzende Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine Zusage bis zum 11.3.2020 ! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18.2.2020 Neuwald-Bildung in Schleswig-Holstein Am 14. Februar 2020 fand der 2. Waldgipfel der CDU – Landtagsfraktion im Landeshaus in Kiel statt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald war neben zahlreichen anderen Verbänden vertreten. Durch die Initiative der CDU – Landtagsfraktion ist Bewegung in das Thema Neuwaldbildung in Schleswig – Holstein gekommen. Der stellvertretende SDW – Vorsitzende Johann Böhling bezeichnete die den Landesforsten für Neuwaldbildung zur Verfügung gestellten 250.000 Euro als „bescheidenen Anfang“, dem weitere Schritte folgen müssten. Er kritisierte die restriktive Genehmigungspraxis für Erstaufforstungen. Aufforstungsprojekte scheiterten immer wieder an Einwendungen oder unerfüllbaren Bedingungen der unteren Naturschutzbehörden. Hier gäbe es Handlungsnotwendigkeiten für die Landesregierung im Rahmen ihrer Fachaufsicht. Der entsprechende Landtagsbeschluss erfolgte am 22.1.2020, basierend auf dem Antrag der Fraktionen CDU,Bündnis90/Die Grünen und der FDP vom 8.1.2020 (Drucksache 19/1919) und den Stellungnahmen der Umweltverbände aus dem 1. Waldgipfel. Antrag mit Stellungnahmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
27.1.2020
Die Forstabteilung der
Landwirtschaftskammer berät die forstlichen Zusammenschlüsse
der Privatwälder wie auch die kommunalen Forste. Sie ist damit
für Zweidrittel der Wälder in Schleswig-Holstein zuständig. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
21.1.2020 10. Waldpädagogiktagung am 12./13.3.2020 in 79098 Freiburg Die Digitalisierung erfasst zunehmend mehr Lebensbereiche. Zusammen mit der Verstädterung bieten sich immer weniger Gelegenheiten zur direkten Naturerfahrung. Wie kann Waldpädagogik mit diesen gesellschaftlichen Entwicklungen umgehen? Welchen Beitrag können waldpädagogische Angebote leisten, um direkte Naturerfahrung und das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder zu fördern? Auf der SDW-Waldpädagogiktagung in 79098 Freiburg stehen diese Veränderungen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen aus erster Hand und werden in Werkstätten und Projektinseln darüber diskutieren. Hier können alle in Kleingruppen ins Gespräch kommen und selbst waldpädagogische Methoden ausprobieren. Eine Zwischenbilanz des Tagungsgeschehens aus dem Historischen Kaufhaus in Freiburg zieht das Harlekin Theater aus Tübingen – kreativ, mit viel Elan und Spaß! Auch die 10. Waldpädagogiktagung soll ein Netzwerktreffen sein und zur Professionalisierung der Umweltbildungsakteure beitragen. Download Anmeldung und Anfahrt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
19.12.2019 Liebe Waldfreunde, Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein geruhsames und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Gerade jetzt hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ihre große Aufgabe, wenn es darum geht, eine aufmerksame Öffentlichkeit mit den Zukunftsplanungen für unseren Wald in Diskussion und Aktion zu bringen. Mit Ihrer Hilfe werden wir auch in 2020 "Wald"zu "unserer Sache" machen. Ihre Dr. Christel Happach-Kasan Landesvorsitzende Den ausführlichen Weihnachtsbrief mit Jahresrückblick finden Sie hier |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7.11.2019 Nachlese: Seminar „Der Wald ist klimakrank“ am 5. November in Flintbek Die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald"war der Ideengeber für eine Veranstaltung mit dem Titel „Der Wald ist klimakrank“, die vom "Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume" in Flintbek in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt durchgeführt wurde. Das Thema war hochaktuell, denn die Waldschutzprobleme haben gegenwärtig klimabedingt in Deutschland einen dramatischen Umfang angenommen. Schleswig – Holstein ist dabei bisher noch vergleichsweise glimpflich davon gekommen. Kompetente Referentinnen und Referenten beleuchteten unter der Leitung des stellvertretenden Landesvorsitzenden der SDW, Johann Böhling, die Waldschutzsituation in Deutschland und in Schleswig – Holstein. Dabei wurde deutlich, dass sich die Waldschutzphilosophie in den zurückliegenden Jahrzehnten deutlich verändert hat. „Bekämpfung“ von Waldkrankheiten steht am Ende einer Entscheidungsmatrix. Im Vordergrund stehen Vorbeugung sowie integrierte Waldschutzmaßnahmen ohne die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bild 1: Referentinnen und Referenten v.l.n.r.: Jens – Birger Bosse, Dr. Christel Happach – Kasan, Dr. Martin Rohde, Dr. Peter Röhe, Dr. Borris Welcker, Dr. Christiane Holländer, Johann Böhling (Seminarleitung) Bild 2: Ein gut gefüllter Saal bei einem hochaktuellen Thema |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
6.11.2019 In einer würdigen Gedenkfeier nahmen wir am 2.11.2019 Abschied von Dietrich Weldt. "Dieter", wie er in der Waldjugend genannt wurde, verstarb im Alter von 96 Jahren am 14.6.2019. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Die Gedenkfeier wurde gestaltet von alten Freunden und Wegbegleitern, sowie einer großen Anzahl von Mitgliedern seiner ersten Waldjugendgruppe von 1957. Diese untermalten die Feier mit Liedern, die er sehr gemocht hatte. Nachruf: Dietrich Weldt wurde am 28.4.1923 als Sohn eines Lehrers in Neudorf bei Mühlen, Kreis Osterode, (zwischen Oberland und Masuren) geboren. Der Großvater und seine Vorväter waren preußische Förster. Diese drei Voraussetzungen: Förster, Lehrer, Ostpreußen haben in hohem Maße D. Weldts Leben beeinflusst und gekennzeichnet. Nach Kriegseinsatz und Kriegsgefangenschaft sowie Verlust der Heimat begann der Neuanfang in Schleswig-Holstein mit Abschluß der forstlichen Ausbildung und – nach langen Jahren des Wartens – schließlich der Übernahme der Försterei Glücksburg im Forstamt Flensburg. Hier durfte D. Weldt bis zur Pensionierung 1985 seine waldbaulichen Interessen in der Praxis umsetzen und gleichzeitig im Kurort Glücksburg seine Begabung und Neigung zur Öffentlichkeitsarbeit für Wald, Natur und Forstwirtschaft praktisch einsetzen. So wurde es nach all den Schwierigkeiten der Anfangsjahre ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben, das Weldt in Glücksburg verbringen durfte. Neben der forstlichen Berufsaufgabe engagierte sich D. Weldt sehr früh in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und wurde neben Dr. Heinz Brüll und Forstoberamtsrat Horst Plautz einer der wichtigsten Helfer für den SDW-Landesgeschäftsführer Klaus Gundelach. Sowohl bei der Entwicklung und Umsetzung der Schulwaldidee als auch der Waldlehrpfadidee war D. Weldt von Anfang an maßgeblich mit dabei. Der erste Waldlehrpfad Deutschlands (in Kellenhusen) und auch die direkt nachfolgenden wurden von ihm geplant und verwirklicht. Sein ganz besonderes Engagement galt dann aber der Gründung und Förderung der Deutschen Waldjugend gemeinsam mit Klaus Gundelach und Dr. Heinz Brüll (Forschungsstation Wild,Wald und Flur), dessen damaliger Arbeitsplatz auch in Glücksburg lag. Hier bewährten sich die wohl ererbten pädagogischen Begabungen und Interessen über viele Jahre in herausragendem Maße. Nach der „Geburtshilfe“ 1957, der Herausarbeitung des speziellen Profils der Waldjugend als gesunder Mischung aus – damals absolut neuartigen – Vorstellungen einer an Ökologie und Umweltschutz orientierten Jugendgruppe und den Grundelementen der bündischen Jugend und der Gründung der ersten Gruppen im Lande wurde D. Weldt Landes- und schließlich 1966 Bundesleiter der Deutschen Waldjugend. Wir können mit Fug und Recht sagen: ohne den Einsatz von Dietrich Weldt wäre die SDW nicht das, was sie heute darstellt und gäbe es heute die DWJ überhaupt nicht. Neben vielen anderen Auszeichnungen war Dietrich Weldt Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (BVK). Er begründete und leitete das "Waldmuseum Glücksburg". D.Weldt war Buchautor und begnadeter Fotograf. Er illustrierte u.a. das Werk "Ritt durch Masuren" von Marion Gräfin Dönhoff. Bereits 1962 inszenierte er den heute noch existenten Tonfilm "Treffpunkt Wald", welcher das Leben und Wirken seiner damaligen Waldjugendgruppe darstellt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
6.11.2019 Aktionstag „Rettet die Kastanien“ am 9. November! Vollständiges Laubsammeln weiterhin der beste Schutz Am Aktionstag „Rettet die Kastanien“ am 9. November ruft deshalb die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)" wieder alle Baumliebhaber auf, in den kommenden Wochen nach vollständigem Blattfall, das Kastanienlaub zu sammeln – das bisher wirksamste Mittel gegen den Schädlingsbefall. Die letzte der jährlich drei Generationen der Kastanienminiermotte überwintert in den Kastanienblättern. Werden diese vernichtet, überleben weniger Motten den Winter. Wichtig ist es, dass das Laub in Extrasäcken gesammelt und anschließend verbrannt wird. Eine Zusammenarbeit mit den Kommunen ist sinnvoll. Die "SDW Landesverband Schleswig-Holstein" bittet deshalb mitzuhelfen, rund um den "Aktionstag am 9. November", möglichst vollständig Laub zu sammeln und anschließend zur Verbrennung zu bringen. „In Gegenden, in denen seit Jahren das Kastanienlaub konsequent gesammelt wird, sehen die Kastanien viel besser aus“, stellen die Waldschützer fest und hoffen auf weiterhin gute Unterstützung der Kommunen. Die Aufmerksamkeit zogen in diesem Jahr die Wälder auf sich. 120.000 Hektar gingen bundesweit durch Dürre und Käfer verloren. Aber auch den Kastanien geht es nicht besser. Nur dort, wo konsequent und sorgfältig das Laub aufgesammelt wurde, sind die Kastanien noch grün. Erst nach dem ersten Frost setzt der Laubfall gesunder Kastanien ein. Doch viele Kastanien, vor allem in Städten, sind schon seit August braun und haben ihre Blätter verloren. Die Kastanienminiermotte ist ein winzig kleiner Schmetterling, der aus dem Balkan eingewandert ist und sich hier ohne natürlichen Gegenspieler ungehemmt vermehren konnte. Durch die Miniermotte verlieren Kastanien auch in Schleswig-Holstein seit Jahren ihre Blätter bereits im Spätsommer. Die durch zahllose Fraßstellen in den Blättern verminderte Photosynthese und die so verkürzte Vegetationszeit führen dazu, dass die geschwächten Bäume anfälliger gegen Pilze, Bakterien und anderen Schädlinge werden. Leider hat sich der Sekundärschädling, das Bakterium Pseudomonas syringae, auf den Kastanien stark verbreitet. Es verstopft die Leitungsbahnen für Wasser und Nährstoffe und die Kastanien sterben ab. Landesweit sind einzelne Kastanienbäume in diesem Jahr komplett abgestorben. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man den Kastanien beim Überleben hilft. Allein das gewissenhafte Laubsammeln und Verbrennen kann die Überlebenschance der Bäume erhöhen. Auch die Wissenschaft, wie Prof. Dr. Michael Müller, Professor für Waldschutz an der TU Dresden, unterstützt das Engagement der Waldschützer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
28.10.2019 Die lauenburgische Firma "Gollest&Kiesel", die Holzspielzeug entwickelt und vermarktet, engagiert sich für die Neuwaldbildung in Schleswig-Holstein und pflanzt seit 2005 für jedes in Schleswig-Holstein geborene Kind einen Baum. In diesem Jahr stand eine Neuwaldbildung in der Gemeinde Struvenhütten im Kreis Stormarn auf dem Plan. Minister Heiner Garg (FDP) unterstützte die Aktion und pflanzte zusammen mit den Kindern des Waldkindergartens „Waldmeister“ zahlreiche Bäume. Die Landesvorsitzende der SDW, Dr. Christel Happach-Kasan, war in diesem Jahr wie auch bei der ersten Aktion dabei. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
24.10.2019 Die "SDW Schleswig-Holstein" gratuliert Hans Jacobs sehr herzlich zur Verleihung der "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland". Er erhielt die Auszeichnung aus den Händen des Ministerpräsidenten Daniel Günther am 22.10.2019. Hans Jacobs hat mit seinem Engagement, getragen vom forstlichen Wissen als Mitarbeiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, einen großen Beitrag für unsere Wälder und damit für die Natur des Landes Schleswig-Holstein geleistet. Er hat als Leiter des "Arbeitskreises Landespflege der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" die vom Schleswig-Holsteinischen Landtag 1996 beschlossene Waldresolution mitentwickelt, in der das bis heute angestrebte Ziel eines Waldanteils von 12 % der Landesfläche festgeschrieben ist. Hans Jacobs hat für die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" den "Tag des Waldes", an dem ein Waldbesitzer für seine Arbeit ausgezeichnet wird, mitorganisiert. Die erste Alleenbroschüre des Landes geht auf seine Arbeit zurück. Als Landes- und Bundesvorsitzender des "Bundes Deutscher Forstleute" hat er bis 2016 diesem auf politischer Ebene Gewicht und Stimme gegeben und mit großer Sachkenntnis den Dialog zum Wohl des deutschen Waldes und der Forstleute geführt. Bis heute ist das Projekt „Waldgebiet des Jahres“ mit seinem Namen verbunden. Hans Jacobs ist die fachliche Stimme in Schleswig-Holstein, wenn es um Bäume und um den Wald geht. Die SDW Schleswig-Holstein ist stolz, dass er sich bei uns engagiert. Die Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan und ihr Stellvertreter Johann Böhling begleiteten den Geehrten zu der Feierstunde in Kiel. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
9.10.2019 SDW/BNUR Seminarveranstaltung "Der Wald ist klimakrank" Dienstag, 5. November 2019, 09:00 Uhr, im "Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek (BNUR)" In Zusammenarbeit mit "Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)" und BNUR. Einführung in die Thematik: Dr. Christel Happach-Kasan (Landesvorsitzende SDW) Gastseminarleitung: Johann Böhling (stell. Vorsitzender SDW). Der Wald ist klimakrank Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sind unübersehbar: Trockenschäden, Sturmwurf, Folgeschäden durch verschiedene Insekten und Pilze. Schleswig-Holstein ist dabei im Bundesvergleich zwar noch glimpflich davongekommen, aber auch hier stellen sich für Forstleute und die interessierte Öffentlichkeit viele Fragen. . Müssen wir mit einem großflächigen Absterben von Wald rechnen? . Welche Gegenmaßnahmen gegen Schaderreger gibt es und wo sind die Schwellen für die Eingriffsnotwendigkeit? . Ergeben sich negative Auswirkungen auf Naturschutzziele? . Sind unsere bekannten heimischen Baumarten weiterhin geeignet, um die Waldfunktionen künftig zu gewährleisten? . Sollten wir den Wald einfach der natürlichen Sukzession überlassen? Der Ruf nach einer„Waldwende“ ist laut geworden. Was bedeutet das für die Forstwirtschaft? All das sind Fragen von besonderer Aktualität und Brisanz. Sie sollten sachlich, offen und ohne Tabus diskutiert werden. In der "Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Göttingen" ist geballter Sachverstand, insbesondere auch zu Fragen des Waldschutzes, vorhanden. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen und der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" sollen der aktuelle Gesundheitszustand unseres Waldes analysiert und Wege in die forstliche Zukunft dargestellt werden. Teilnahmekreis: ehren- und hauptamtliche Akteur*innen aus Natur- und Klimaschutz, Forstwirtschaft, Waldbesitzer*innen, Interessierte Anmeldung und Anfahrt siehe Flyer ! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
22.9.2019 Waldwissen für Waldkindergärten Mit 30 sozialpädagogischen Fachkräften gut besucht war das Seminar "Waldwissen für Waldkindergärten". Die Veranstaltung wurde vom "Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig – Holstein" in Kooperation mit der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig – Holstein e. V." durchgeführt. Geboten wurde eine bunte Mischung aus rechtlichen Grundlagen und Haftungsfragen für die Betreiber von Waldkindergärten auf der einen Seite und Anregungen für kindgerechte und pädagogisch sinnvolle Weitergabe von Waldwissen auf der anderen Seite. Die international anerkannte Biologin, Pädagogin und Buchautorin Dr. Johanna Pareigis und Martin Grünebaum vom "Referat Kommunikation und Marketing der Landesforsten Rheinland – Pfalz" vermittelten aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für eine altersangepasste Naturvermittlung. Den rechtlichen Teil übernahmen die stellvertretende Direktorin der "Schleswig – Holsteinischen Landesforsten", Julia Paravicini und Dr. Borris Welcker von der "Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig – Holstein". Das in der Öffentlichkeit teilweise sehr emotional diskutierte Thema „Wolf und Waldkindergärten“ brachte der Koordinator der Wolfsbetreuer in Schleswig – Holstein, Jens – Uwe Matzen, auf einen sachlichen Nenner. Die SDW – Vorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan dankte allen am Gelingen der Veranstaltung Beteiligten und nutzte die Gelegenheit, den laufenden Wettbewerb „Wer malt/fotografiert den schönsten Käfer“ erneut vorzustellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
17.9.2019 In der vergangenen Woche fand der "Waldgipfel der CDU – Landtagsfraktion Schleswig-Holstein" statt. Anbei ist hier das Interview unseres Vorstandsmitgliedes Johann Böhling. Quelle: Facebookseite der CDU Fraktion Schleswig-Holstein (Tipp: je nach Einstellung Ihres Internet-Browsers müssen Sie eventuell im Fenster links über das Lautsprecher-Symbol den Ton zuschalten!) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
22.7.2019
49. Offenes Jugendwaldlager der Deutschen Waldjugend Zum 49. Mal fand in der Zeit vom 13. bis 21. Juli 2019 in der Försterei Hütten das "Offene Jugendwaldlager" der Deutschen Waldjugend, LVB Nord statt. 21 Mädchen und Jungen verbrachten die zwei Wochen mit Forstarbeiten wie Läuterungen, Wege freischneiden und Grabenreinigung. Das Programm wurde durch viele Freizeitaktivitäten abgerundet. Beim Abschlussabend begrüßte Lagerleiter Tade Lachs viele Gäste. So auch den stellvertretenden SDW – Landesvorsitzenden Johann Böhling. Er dankte der vierzehnköpfigen Lagermannschaft der Waldjugend für ihren Einsatz und überreichte den Teilnehmern am Lagerfeuer ihre Waldläuferbriefe. Im kommenden Jahr gilt es, auch mit Hilfe der SDW, das fünfzigjährige Jubiläum würdig zu feiern. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1.6.2019 Am 31. Mai 2019 trafen sich die Delegierten unseres Landesverbandes im "Waldjugendzentrum" an der Försterei Hütten zur satzungsgemäßen Jahresmitgliederversammlung. Am Anfang stand eine Führung durch das Gehege Krummland und zur Orchideenwiese der Waldjugend durch Revierleiterin und SDW – Kreisgeschäftsführerin Annika Valentin und unseren neuen Arbeitskreisleiter Jacob Schumacher. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung stand die Neuwahl des Vorstandes nach Ablauf der satzungsgemäßen Amtsperiode von vier Jahren. Der gesamte Vorstand wurde zunächst entlastet und sodann einstimmig wiedergewählt. Moritz Graf zu Rantzau übernimmt künftig zusätzlich das Amt des Schatzmeisters. Die Geschäftsführerin, Lukas Böttger als Vertreter der Waldjugend und die Arbeitskreisleiter wurden von der Mitgliederversammlung bestätigt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25.4.2019 "Tag des Baumes" in der Geestlandschule Kropp Der Schulwald der Geestlandschule Kropp ist um eine Attraktion reicher! Am 25. April 2019, dem "Tag des Baumes", pflanzten der Bio – Leistungskurs unter der engagierten Leitung von Lehrerin Regina Faust gemeinsam mit Dr. Christel Happach – Kasan und Johann Böhling vom SDW – Landesvorstand und Britta Gehlhaar von den Schleswig – Holsteinischen Landesforsten (SHLF) je eine Flatterulme, Baum des Jahres 2019, und eine Esskastanie, Baum des Jahres 2018. Der Schulwald gehört zur Försterei Brekendorf der SHLF. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
21.3.2019 Der Landesverband S-H der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) freut sich sehr, seine diesjährige Landesfeier und Pflanz-Mitmachaktion am 7. April 2019 auf der von Herrn Evers in Noer bereitgestellten Pflanzfläche gemeinsam mit Ihnen und unserem Jugendverband Deutsche Waldjugend begehen zu können. Die Tradition des „Tag des Baumes“ in Deutschland reicht bis ins Jahr 1952 zurück. In diesem Jahr begründete Dr. Robert Lehr, der damalige Präsident der SDW, zusammen mit dem ersten Bundespräsidenten, Professor Dr. Theodor Heuss, diesen Ehrentag für den Baum in Deutschland. Der erste „Tag des Baumes“ war noch ganz durch die Nachkriegssituation geprägt. Er richtete sich damals gegen die Übernutzung der Wälder und diente der Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit – einem Prinzip, das seit 300 Jahren das Handeln der Forstwirtschaft geprägt hatte. Inzwischen hat sich der seither in jedem Jahr am 25. April gefeierte „Tag des Baumes“, zu einer der größten und erfolgreichsten Pflanz- Mitmachaktion bundesweit entwickelt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Zusage bis zum 02. April 2019 Einladung mit Anfahrtskizze |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17.3.2019 Feier zum "Tag des Waldes 2019" Am 17. März 2019 feierten wir den "Tag des Waldes" auf dem Hof Mönkenbrook in Elmenhorst, Kreis Stormarn. Die Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach–Kasan zeichnete den ca. 20 Hektar großen Wald der Familie Niemeyer-Reeckmann als "Wald des Jahres 2019" aus und pflanzte gemeinsam mit einer großen Gästeschar, begleitet von Jagdhornklängen, einige Flatterulmen. Die Holzplakette “Wald des Jahres” nahmen vier Generationen der Familie Niemeyer–Reeckmann hoch erfreut entgegen. Der Vormittag klang mit guten Gesprächen bei einer gehaltvollen Suppe in der Scheune des Hofes Mönkenbrook aus. ausführlicher Bericht, mit freundlicher Genehmigung des "Bauernblattes" v. 13.4.2019 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
9.3.2019 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald startet Käferjagd Das Motto der SDW lautet: „Wer malt den schönsten Käfer, wer findet den schönsten Käfer?“ Ausgeschrieben wurde ein Mal- und Fotowettbewerb. Der Malwettbewerb richtet sich besonders an Waldkindergärten und Grundschulklassen. An dem Fotowettbewerb kann sich jeder beteiligen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2020. Es winken interessante Preise. Ein Flyer mit weiteren Informationen zum Wettbewerb kann bei der Geschäftsstelle der SDW, Kathenreihe 2, 25548 Rosdorf, geschaeftsstelle@sdw-sh.de, angefordert werden Das Insektensterben ist augenblicklich in aller Munde. Dabei werden meistens die Bienen als besonders gefährdete Arten herausgestellt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Schleswig – Holstein e. V. (SDW) möchte die Aufmerksamkeit auf die größte Insektenfamilie lenken: Die Käfer, von denen es in Schleswig – Holstein 4038 verschiedene Arten gibt. Keine Insektengruppe ist so vielfältig in ihren Lebensraumansprüchen und in ihrer Nahrungswahl. Käfer leben im Wald, auf Wiesen, an Wegrainen oder im Wasser. Sie ernähren sich von Pflanzenmasse, von Aas oder von Kot. Anlässlich der Vorstellung des Wettbewerbs im ErlebnisWald Trappenkanp wies die Landesvorsitzende der SDW, Dr. Christel Happach – Kasan, auf die Probleme hin, die rindenbrütende Borkenkäfer, wie der Buchdrucker, verursachen können. „Angesichts drohender katastrophaler Waldschäden begrüßt die SDW die Anordnung von Umweltminister Albrecht, unter bestimmten Voraussetzungen speziell wirkende Insektizide zur Behandlung von lagerndem, käferbefallenem Holz einsetzen zu dürfen“, stellte die Landesvorsitzende fest. Pressemitteilung Flyer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
26.2.2019 Fusion zwischen den SDW – Kreisverbänden Nordfriesland und Schleswig – Flensburg Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung des SDW – Kreisverbandes Nordfriesland am 25. Februar 2019 in Bohmstedt wurde bei nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung die Fusion mit dem Kreisverband Schleswig – Flensburg beschlossen. In der vorausgegangenen Diskussion hatte sich der stellvertretende Landesvorsitzende Johann Böhling eindringlich für diesen leider notwendigen Schritt ausgesprochen. Der Kreisverband Schleswig – Flensburg ist kein eingetragener Verein und hat lediglich noch 23 Mitglieder. Die Geschäfte wurden seit zwei Jahren kommissarisch von Nordfriesland geführt. Der Vorstand des Kreisverbandes Nordfriesland wird darauf hinwirken, dass insbesondere die aktiven Waldjugendgruppen im Kreis Schleswig – Flensburg wieder einen kompetenten Ansprechpartner bei der SDW erhalten. Im Rahmen der Mitgliederversammlung überreichte Kreisverbandsvorsitzender Hans – Jürgen Mewes einen Scheck in Höhe von 750 Euro an die "Damhirschhorte Flensburg der Deutschen Waldjugend". Damit wird ein Beitrag zur Anschaffung eines Bauwagens als künftige Hortenunterkunft geleistet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.2.2019 Bericht über die Veranstaltung "Parlamentarischer Abend der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Lvb Schleswig – Holstein e. V." Die SDW setzte ihre Tradition fort, aktuelle forstpolitische Themen mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Schleswig – Holsteinischen Landtag zu diskutieren. Der Parlamentarische Abend am 14. Februar 2019 in der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg war dem Thema „Förderung von Vertragsnaturschutz im Privatwald“ gewidmet. Die Landtagsabgeordneten Sandra Redmann (SPD), Marlies Fritzen (Bündnis 90/Die Grünen), Hartmut Hamerich (CDU) und Oliver Kumbartzky (FDP) diskutierten auf dem Podium gemeinsam mit dem Waldbesitzerverbandsvorsitzenden Hans – Caspar Graf zu Rantzau mit Moderation durch Dr. Christian Schadendorf (LWK). Zuvor hatte Hans Jacobs von der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer anschaulich den gegenwärtigen Sach- und Informationsstand zu geplanten Fördermaßnahmen in NATURA 2000 – Gebieten in Privatwäldern dargestellt. Alle Beteiligten einschließlich der Diskutanten aus dem Publikum waren darin einig, dass die Privatwaldbesitzer finanzielle Anreize für Naturschutzmaßnahmen im Wald benötigen. An einer Förderrichtlinie hierfür arbeitet die Landesregierung. Umstritten blieb die Forderung nach einer generellen flächigen Erschwerniszulage in NATURA 2000 – Gebieten. Ergänzung: Bauernblatt-Artikel v. 16.3.2019, mit freundlicher Genehmigung des Verlages |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.2.2019 Liebe Waldfreunde! Als Reaktion auf die weltweite Waldvernichtung wurde in den 70er Jahren durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der 21. März (Frühlingsanfang) als „Internationaler Tag des Waldes“ empfohlen. Der Tag des Waldes soll an die Bedeutung der Waldbestände und ihre Erhaltung weltweit erinnern und ist Symbol für die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichtes. In unserem Bundesland Schleswig-Holstein sind 11% der Landesfläche mit Wäldern bedeckt. Diese haben vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung soll diese Funktion jetzt und zukünftig erhalten und sicherstellen. Aus diesem Anlass zeichnet der SDW Landesverband SchleswigHolstein e.V. alljährlich Besitzer kleiner Privatwaldflächen aus, welche mit der Bewirtschaftung ihres Waldes beispielhaft die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Wir laden Sie sehr herzlich ein, an dieser feierlichen Veranstaltung im Wald von Familie Dagmar und Heiner Niemeyer –Reeckmann in Elmenhorst teilzunehmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
6.2.2019 Liebe Waldfreunde, heute möchte ich Sie an den "Parlamentarischen Abend der SDW" am 14. Februar 2019 in Bad Segeberg erinnern. Der Landesvorstand würde sich über Ihre Teilnahme sehr freuen. Bitte lassen Sie mich wissen, falls noch nicht geschehen, ob Sie teilnehmen werden. Mit freundlichen Grüßen Carola Sagawe-Becker Landesgeschäftsführerin Die Einladung mit näheren Informationen, sowie dem Kontakt für die Anmeldung finden Sie hier zum Download. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.1.2019
Wir trauern um Joachim Riedel
Am 23.12.2018 verstarb im Alter von 84 Jahren Joachim Riedel, Mitbegründer der ersten Lübecker Schulwälder, Gründer der Deutschen Waldjugend Lübeck und jahrelanger 1. Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Kreisgruppe Lübeck. Als ehemaliger Realschullehrer für Biologie und Studienrat lag ihm besonders die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge in der Natur am Herzen. Es bereitete ihm stets große Freude seine fundierten, umfassenden Artenkenntnisse von Fauna und Flora auf Streifengängen mit jungen Waldläufern und später mit SDW-Mitgliedern, Freunden und Gästen auf Exkursionen in Wald und Flur weiterzugeben. Hier der ausführliche Nachruf mit Vita, geschrieben von Manfred Sielaff, SDW-Lübeck und DWJ-Baßtölpelhorte, zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4.1.2019 Liebe Waldfreunde, die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schleswig-Holstein" lädt Sie zu einem "Parlamentarischen Abend" am 14.2.2019 sehr herzlich ein. Etwa ein Viertel der Waldfläche Schleswig-Holsteins ist als Natura 2000—Schutzgebiet gemeldet. Ein nicht unerheblicher Anteil dieser Flächen ist Privatwald. Diese Gebiete müssen erhalten und entwickelt werden. Dazu dienen die Managementpläne. Viele geplante Maßnahmen können aber nur umgesetzt werden, wenn entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Im Zeitalter vielfältiger Ökosystemdienstleistungen fehlen in Schleswig-Holstein bislang jegliche Möglichkeiten, die Managementmaßnahmen in die Tat umzusetzen . Daher wollen wir uns mit Ihnen und den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Landtagsfraktionen in einer Podiumsdiskussion austauschen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 04. Februar 2019 komplette Einladung mit Ortsangabe zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
19.12.2018 Liebe Waldfreunde! Im ausklingenden 70. Jubiläumsjahr unseres Landesverbandes, ist es mir ganz besonders eine Freude, Sie einzuladen, sich in der besinnlichen Weihnachtszeit ein ruhiges Stündchen zu gönnen und unseren Jahresrückblick 2018 zu lesen. Nach sieben Jahrzehnten ist noch immer der in vielen Kreisverbänden begeisterte Einsatz von ehrenamtlichen SDW Mitgliedern das „Kernholz“ unseres Landesverbandes und ein wichtiger Faktor für die Außenwirkung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Wie seit dem ersten Gründungstag, wird es auch in Zukunft in der SDW heißen: „Wald ist unsere Sache“. gez. Dr. Christel Happach-Kasan, Landesvorsitzende kompletter Weihnachtsbrief zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
30.11.2018 Am 115. Landesthing der "Deutschen Waldjugend-Lvb Nord" am 18.11.2018, hat für die SDW-SH unser 1. stellvertretender Vorsitzender, Herr Böhling, teilgenommen. Folgende Ergebnisse sind für die SDW-SH relevant: 1. Die bisherige Landesleitung mit Lukas Böttger an der Spitze wurde einstimmig wiedergewählt. 2. Als Termin für den Tag des Baumes wurde der 7. April 2019 vereinbart. 3. Herr Böhling hat das "Waldjugendzentrum Hütten" für unsere Jahresmitgliederversammlung am 31.05. 2019 reserviert. 4. Herr Böhling hat erneut für eine engere Kooperation zwischen DWJ und SDW geworben. Es wurde vereinbart, auf der Ebene der Kreisverbände gegenseitig auf einander zu zugehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v. l. n. r: Dr. Juliane Rumpf, Dr. Deike Timmermann, Dr. Christiane Holländer, Anne Benett – Sturies (Leiterin des BNUR), Henning Höper, Sandra Redmann, MdL, Tim Scherer, Johann Böhling |
15.11.2018 Nachtrag: Mit freundlicher Genehmigung des Bauernblattes dürfen wir deren Artikel in der 45. Ausgabe vom 10.11.2018 hier veröffentlichen: Bauernblattartikel 17.10.2018 Seminar „Grenzenlose Freiheit? Der Wald als Freizeitraum“ mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten am16.10.2018 Die Kooperation zwischen dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) in Flintbek und der SDW hat sich wieder einmal bewährt. Der stellvertretende SDW – Landesvorsitzende, Johann Böhling, konnte zahlreiche interessierte Zuhörer und hochkarätige Referentinnen und Referenten zum Seminar „Grenzenlose Freiheit? Der Wald als Freizeitraum“ begrüßen. Dr. Christiane Holländer, Referatsleiterin im MELUND, stellte die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Waldnutzung durch unterschiedliche Freizeitaktivitäten vor. Aus der Praxis des Naturparkes Hüttener Berge berichtete Landwirtschaftsministerin a. D. und Kreispräsidentin Dr. Juliane Rumpf. Waldnutzer wurden repräsentativ vertreten durch Dr. Deike Timmermann für den Pferdesportverband Schleswig – Holstein e. V. und durch Henning Höper für den Landesjagdverband Schleswig – Holstein e. V. Eine Besonderheit stellen die Wälder der Stiftung Naturschutz dar, deren Nutzungs- und Schutzkonzept von der Vorstandsvorsitzenden Sandra Redmann, MdL, erläutert wurde. Den Abschluss bildete der Direktor der Schleswig – Holsteinischen Landesforsten, Tim Scherer, der als Vertreter des größten Waldbesitzers im Lande von dem schwierigen Unterfangen berichtete, die zahlreichen Nutzungsansprüche der Gesellschaft zu kanalisieren und unter einen Hut zu bringen. Die Veranstaltung wurde durch intensive Diskussionen zu den einzelnen Vorträgen sowie durch die Pausengespräche belebt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
14.9.2018 Heute hat Herr Böhling vom Vorstand der SDW-SH diese im NDR – Fernsehstudio Kiel in der Sendung "Schleswig-Holstein 18°°Uhr" vertreten. Die NDR-Moderatorin Marie – Luise Bram führte das Interview zum Thema “Wie geht es dem Wald?” Insbesondere wurde die Frage gestellt, wie der Wald den heißen Sommer überstanden hat und wie er für den Klimawandel fit gemacht werden kann. Direktlink zur Sendung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
10.9.2018 Siebzigster Geburtstag Die SDW-SH ist siebzig! Wir feierten unseren Geburtstag am 8. September 2018 in den Räumen des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek. Unter den Gästen waren die Landtagsabgeordneten Sandra Redmann und Oliver Kumbartsky, SHLF – Direktor Tim Scherer, Hans Jacobs von der Landwirtschaftskammer, LNV – Vorsitzender Volkher Looft, Dr. Christiane Holländer aus dem MELUND und LLUR – Direktor Matthias Hoppe – Kossak, die alle von der Landesvorsitzenden Dr. Christel Happach – Kasan herzlich begrüßt wurden und die Grußworte an die Runde richteten. Die Deutsche Waldjugend war mit vier Waldläufern unter Führung von Landesleiter Lukas Böttger vertreten. Die gelungene Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther statt. Diesen vertrat Staatssekretärin Anke Erdmann aus dem MELUND. Mit sehr persönlichen Worten sprach sie die Leistungen der SDW in den zurückliegenden Jahrzehnten an und vergaß nicht, Klaus Gundelach als Pionier der Jugendarbeit im Wald und für den Wald zu erwähnen. Zur Neuwaldbildung stellte sie fest: „Die Erhöhung des Waldanteils in Schleswig – Holstein ist eine stete Geduld erfordernde Aufwärtsentwicklung.“ Den Festvortrag hielt der Landesnaturschutzbeauftragte, Professor Dr. Holger Gerth. Mitglieder der Musikschule Kiel untermalten die Veranstaltung festlich. Nachtrag: Ein sehr schöner, ausführlicher Artikel erscheint im Bauernblatt, Ausgabe vom 29.9.2018! Wir bedanken uns ausdrücklich über die freundlicherweise erteilte Veröffentlichungsgenehmigung auf unserer Webseite! Bauernblatt v. 29.9.2018 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17.8.2018 Abschlussabend des "48. Offenen Jugendwaldlagers" an der Försterei Hütten Bereits im 48. Jahr veranstaltete die "Deutsche Waldjugend, LV Nord, ihr "Offenes Jugendwaldlager 2018". 42 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren lebten an der Försterei Hütten zwei Wochen in den traditionellen schwarzen Zelten, den sogenannten Kohten und Jurten. Lagerleiter Harald Beyer und seine sechzehnköpfige Lagermannschaft hatten ein reichhaltiges Programm mit Forsteinsätzen, Spielen und gemeinsamen Ausflügen organisiert. Beim Abschlussabend am Lagerfeuer stellte der stellvertretende Landesvorsitzende der SDW LV Schleswig-Holstein, Johann Böhling, fest: “Ihr habt erlebt und erkannt, dass der Wald heute nicht von alleine wachsen kann. Er benötigt Schutz und Pflege, das bedeutet harte Arbeit! Danke, dass Ihr dabei mitgeholfen habt.“ Stolz nahmen die Mädchen und Jungen ihre Waldläuferbriefe in Empfang. Grußworte kamen von den Landesforsten, den Bürgermeistern und Honoratioren der umliegenden Gemeinden, ohne deren tatkräftige Unterstützung solche Lager heute nicht mehr möglich wären. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7.8.2018 Abschlussveranstaltung des "Internationalen Jugendworkcamps" im Jugendwaldheim in 25923 Süderlügum 20 junge Menschen aus 11 Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Serbien, Spanien, Tschechien, Tunesien und Mexiko) haben in der Zeit vom 23. Juli bis 3. August Naturschutzarbeiten im Wald bei Süderlügum durchgeführt. Durchgeführt wurde das Camp von den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, organisiert vom Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst IJGD e. V., finanziell unterstützt von Bingo-Lotto S-H und der SDW, Landesverband S-H. Die Jugendlichen haben im Jugendwaldheim (Jwh) gelebt, sich selbst versorgt und unter der Anleitung der beiden Forstwirte des Jwh Bernd Begier und Jan Hansen-Viertel Pflegearbeiten durchgeführt. Trotz der langen Hitzeperiode stand auf kleineren Niedermoorflächen noch Wasser zwischen den Bulten, Torfmoos hatte sich angesiedelt, am Rande wuchs die Glockenheide, die in der Vorwarnliste der roten Liste der Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins aufgeführt ist. Um solche geschützten Lebensräume zu erhalten, wurden z. B. unerwünschte Gehölze entfernt und daraus Holzstangen hergestellt. Zum Abschluss erhielten die Jugendlichen von der SDW-Landesvorsitzenden, Dr. Christel Happach-Kasan, und dem Leiter des Erlebniswaldes Trappenkamp, Stephan Mense, eine Urkunde und ein kleines Andenken. Die SDW hat das Camp gern unterstützt und kann sich eine Wiederholung vorstellen. Junge Menschen zum Schutz der Wälder aus verschiedenen Ländern zusammenzuführen, ist es wert, unterstützt zu werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.7.2018 Wettbewerb "Bauernwald" des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) Auch kleinere Wälder spielen eine wichtige Rolle für das Landschaftsbild und besitzen einen hohen Erholungswert, gerade in Siedlungsnähe gelegene Wälder. Walderschließung und Wegezustand sollten eine Erholungsnutzung ermöglichen. Strukturelemente wie markante, knorrige Altbäume und stufig aufgebaute, blütenreiche Wegränder sind nicht nur für den Artenschutz von Bedeutung, sondern steigern auch das Walderlebnis. Teilnehmen können alle privaten Waldbetriebe oder private Eigentümergemeinschaften in Schleswig-Holstein mit bis zu 50 ha Waldeigentum. Die Betriebe / Eigentümergemeinschaften können sich dabei selbst zur Teilnahme anmelden, sie können aber auch von Forstbetriebsgemeinschaften oder Verbänden (Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband, Bauernverband, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, SHHB, Naturschutzverbände o.ä.) sowie von Fachbehörden und Kommunen vorgeschlagen werden. Voraussetzungen Die von den Betrieben gemeldeten Wälder sollen folgende Ausgangssituation aufweisen: - Nutzung durch private Eigentümer bzw. durch private Eigentümergemeinschaften - Lage in Schleswig-Holstein - Waldfläche bis 50 ha (auch im Rahmen größerer zusammenhängender Waldgebiete) - Möglichst vielfältiges Baumartenspektrum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
13.6.2018 Verleihung des Landesschulwaldpreises 2018 Am 6. Juni 2018 wurde der Landesschulwaldpreis an die "Grundschule an der Schwale" in Neumünster verliehen. Für die Auszeichnung stand ein alter Baumbestand in Form eines vor 25 Jahren angelegten Arboretums im Vordergrund. Mit viel Engagement setzt die jetzige Schulleiterin, Frau Heygster gemeinsam mit der benachbarten Fröbelschule den in die Jahre gekommenen Schulwald instand. So entstehen Wald-Erlebnis-Stationen, Insekten-Stationen und Baum-Lernstationen. Der Landesschulwaldpreis wird jährlich von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verliehen. Kooperationspartner sind das Ministerium für Bildung und Wissenschaft sowie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND). Die Laudatio wurde von Frau Sieglinde Huszak, MELUND, gehalten. Ihre Begeisterung über den „Lernort Draußen“ spürten die Teilnehmer während ihrer herzlichen Rede im Schulwald. Die Urkunde, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro, wurde durch die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Frau Dr. Christel Happach-Kasan, überreicht. Sie erinnerte daran, dass die Idee der Schulwaldgründungen erstmals durch die SDW umgesetzt wurde. Der erste Schulwald der Bundesrepublik Deutschland entstand 1949 im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Von den einst über 1000 in Schleswig-Holstein angelegten Schulwäldern würden zurzeit etwa noch 150 Schulwälder aktiv genutzt. In einem neuen Projekt - in Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) – werden seit 2016 alte Schulwälder durchforstet und mit sinnvollen Neupflanzungen ergänzt. Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() oben: O. Kumbartzky, Mdl und Dr. Happach-Kasan, SDW-SH Unten: Dr.Happach-Kasan und J. Böhling vom SDW-SH-Vorstand im Kreise polnischer Forstleute anlässlich einer Führung durch Schleswig-Holstein mit Vorstellung der Arbeit der SDW-SH |
23.5.2018 Waldkindergärten brauchen Rechtssicherheit, unsere wenigen historischen Waldstandorte Schutz vor Abholzung und Umwandlung Der Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages führte unter der Leitung seines Vorsitzenden, Oliver Kumbartzky, eine Anhörung zum Gesetzentwurf des SSW (Drucksache 19/287) und eines weiteren Gesetzentwurfes der Landesregierung (Drucksache 19/491) durch. Weitgehende Einigkeit bestand unter den angehörten Verbänden und den Landtagsabgeordneten, dass Waldkindergärten Rechtssicherheit brauchen. Der Gesetzentwurf der Landesregierung gehe in die richtige Richtung, sei aber nach übereinstimmender Bewertung allein nicht ausreichend. Da die Genehmigung jeglicher Anlagen im Wald in die Zuständigkeit der Baubehörden fällt, kann eine Änderung des Landeswaldgesetzes allein keine Rechtssicherheit gewährleisten. Die Vorsitzende der SDW, Dr. Ch. Happach-Kasan, führte aus, dass Waldkindergärten Möglichkeiten brauchen, die Kinder bei heftigem Regen oder Sturm, Schnee oder Hagel vor den Unbilden des Wetters zu schützen. Wer das Konzept von Waldkindergärten befürwortet, muss den erforderlichen Schutz rechtssicher ermöglichen. Die Landesregierung ist aufgefordert, dafür eine rechtlich tragfähige Lösung zu finden. Dies kann nicht allein vom Umweltministerium geleistet werden. Im vergangenen Jahr ist in der Gemarkung Gintoft in der Gemeinde Steinbergkirche in Angeln das Preesterholt abgeholzt worden. Der nur etwa zwei Hektar große Wald stand auf einem historischen Waldstandort, der über Jahrhunderte nicht beackert worden ist. Es gibt nur sehr wenige solche Flächen in S-H. Der Landkreis Schleswig-Flensburg gehört zudem zu den drei waldärmsten Landkreisen in Schleswig-Holstein. Dennoch war von den Behörden die Waldumwandlung genehmigt worden. Das Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes zeigt auf, dass die Entscheidung der beteiligten Behörden gesetzlich nicht zwingend war. Der SSW will mit seinem Gesetzentwurf sicherstellen, dass den Behörden der gesetzliche Rahmen für eine solche Handlungsweise entzogen wird. Die SDW begrüßt die Zielrichtung des Gesetzentwurfes des SSW. Für die SDW betonte Dr. Christel Happach-Kasan, dass der Schutz historischer Waldstandorte vor einer Waldumwandlung – mit welchem Ziel auch immer - gestärkt werden müsse. Der inzwischen vom Umweltministerium erstellte Erlass, mit dem solche Entscheidungen verhindert werden sollen, ist gut, eine Festschreibung im Gesetz wäre besser. Es bietet sich nach Auffassung der SDW an, im § 9 „Umwandlung von Wald“ in Absatz 3 den drei Gründen, die das überwiegende öffentliche Interesse am Erhalt eines Waldes beschreiben, einen vierten Grund hinzuzufügen. Historische Waldstandorte, Flächen, die seit Jahrhunderten Wald sind, sollten erhalten und vor Umwandlung geschützt werden. Auch wenn es in Schleswig-Holstein keine Urwälder mehr gibt, historische Waldstandorte haben ebenfalls für die Biodiversität, für das Überleben von Tier- und Pflanzenarten, die nur im Wald gedeihen, eine besondere Bedeutung. Ihr Schutz sollte gesetzlich geregelt werden. Pressemitteilung zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Foto SDW, die Landesvorsitzende Dr. Christel Happach-Kasan zeigt wissbegierigen Kindern Erkennungsmerkmale verschiedener Baumscheiben |
12.05.2018
„Dort, wo das Rad ist, möchte ich hin…“ hörten so manche Eltern von ihren Sprösslingen auf der Outdoor Neumünster vom 27. bis 29. April 2018. Die Messe mit mehr als 130 Ausstellern rund um die Themen Jagen, Fischen und Natur ist für Norddeutschland und Süddänemark der Treffpunkt für Naturinteressierte. Zum zweiten Mal nahm die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ebenfalls teil. Der gemeinsame Stand mit ihrem Kooperationspartner, den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) wurde sehr gut besucht und es fanden viele Gespräche mit „Waldinteressierten“ statt. War beim Erlebniswald Trappenkamp (SHLF) das Werken von Insektenhotels ein Anziehungspunkt für Kinder und ihre Eltern, so war bei der SDW das Drehrad, an dem die Kinder ihr „Waldwissen“ testen konnten, ein Magnet. Viele ehrenamtliche Helfer am Stand, Mitglieder der SDW, nutzten dabei die Gelegenheit, die Besucher der Messe über Inhalte des Wirkens und Ziele des SDW Landesverbandes zu informieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
11.4.2018 Sparda – Bank und SDW arbeiten gemeinsam für Klimaschutz Die Sparda – Bank Hamburg e.G. ist die größte Genossenschaftsbank im Norden. Mit der Sparda – Horizont – Mitgliedschaft kann man dort das erste klimaneutrale Girokonto Deutschlands betreiben. Für jeden neuen Kontoinhaber wird ein Baum gepflanzt. Die Sparda – Bank hatte sich mit der SDW und der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig – Holstein zwei sach- und ortskundige Partner für die diesjährige Baumpflanzaktion gesucht. LWK – Bezirksförster Stefan Guntermann hatte eine Schadensfläche der Orkane „Christian“ und „Xaver“ in Flensburg - Ellund nahe der dänischen Grenze ausgewählt, die mit Eichen, Buchen und Birken neu bepflanzt werden sollte. Am 7. April 2018 standen das komplette Team der Sparda – Bank – Filiale Flensburg, der Gartenbotschafter der Loki Schmidt – Stiftung, John Langley, die Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan, ihr Stellvertreter Johann Böhling und zahlreiche kleine und große Helfer aus der Region mit Spaten an der Fläche, um einen Beitrag zur ökologischen Walderneuerung zu leisten. In eineinhalb Stunden konzentrierter Arbeit waren 1000 Bäume fachgerecht in die gut vorbereitete Erde gebracht. Myriam Kagerah, Referentin für Mitgliederwerte, freute sich: „Unsere Horizonte – Mitglieder haben heute durch ihren Mitgliedsbeitrag geholfen, unseren CO2 – Fußabdruck zu reduzieren. Vielen Dank an die SDW und die vielen Menschen, die uns unterstützt haben!“ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften wenden ihr Wissen im Schulwald an. Unterstützt werden sie von Dr. Christel Happach-Kasan (mittlere Reihe, 4. v. l.), den Lehrerinnen Gabi Orrù (mit Hund) und Regina Faust (4. v. r.), Förster Rainer Mertens (2. v.l.) und Waldpädagoge Stephan Menes von den Landesforsten (hinten links) |
26.3.2018 "Einem Wald beim Wachsen zusehen" Einweihung des Schulwaldes der Geestlandschule/Kropp am 8.3.2018 Bereits seit 2016 renaturieren die Schüler eine ehemalige Windwurf-Fläche des Orkanes "Christian" mit Unterstützung durch die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald", den "Schleswig-Holsteinischen Landesforsten" und dem zuständigen Revierförster Mertens. In einer Feierstunde wurde diese Anpflanzung nunmehr offiziell als "Schulwald der Geestlandschule" eingeweiht. Einen ausführlichen Bericht dürfen wir hier mit freundlicher Genehmigung der "Schleswiger Nachrichten" veröffentlichen! Artikel der "Schleswiger Nachrichten" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
26.3.2018 Nachlese "Tag des Baumes 2018" Wir konnten unsere Tradition fortsetzen. Am Tag des Baumes 2018 pflanzten wir nicht nur einen Baum, sondern mit vielen fleißigen Händen Hunderte Buchen, Eichen und Lärchen. Wir waren dankbar, dass die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer für uns in Ladelund eine Fläche des Ehepaares Mohr ausfindig gemacht hatte, auf der nach einem Totalschaden durch den Orkan „Christian“ die Wiederaufforstung anstand. Das Ehepaar Mohr war zugleich großzügiger Gastgeber für über 50 Waldläuferinnen und Waldläufer der Deutschen Waldjugend aus vielen Horten des Landes, die den Großteil der Pflanzarbeiten an zwei Tagen durchführten. Wochenendquartier bei noch recht kühlen Temperaturen war die Reithalle der Familie Mohr. Unterstützt
von den Klängen des Jagdhornbläserkorps Südtondern,
konnte unsere Vorsitzende, Dr. Christel Happach – Kasan, am Vormittag des 25. März zahlreiche weitere Helfer begrüßen. Frau Astrid Damerow, MdB, Herr Flemming Meyer, MdL, Kreispräsident Heinz Maurus, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden und treue SDW - Mitglieder, insbesondere aus dem Kreisverband Nordfriesland, halfen mit, die Windwurffläche unter der Leitung von Bezirksförster Walter Rathkens und Hans Jacobs von der Landwirtschaftskammer in einen künftig sturmsicheren Mischwald zu verwandeln. Fröhliche Gesichter und muntere Gespräche bestimmten die Szene unweit der deutsch-dänischen Grenze im waldarmen Nordfriesland. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Landrat Dr. Klimat, D. Sopha AWD, Kreisförster Ch. Vetter, S. Obert und M. Langenohl Eversfrank-Gruppe, sowie Dr. Happach-Kasan SDW-SH |
15.3.2018 "3.Nachhaltigkeitsforum" am 13.3.2018 in Heide/ Dithmarschen Etwa 140 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen informativen Abend. Nach Grußworten von AWD-Geschäftsführer Dirk Sopha und Landrat Dr. Jörn Klimant sprach zunächst Kreisförster Christof Vetter über nachhaltige Forstwirtschaft in Dithmarschen. Dies ist insbesondere deshalb so wichtig, weil Dithmarschen mit nur etwas mehr als 3% Waldanteil Deutschlands waldärmster Kreis ist und Schleswig-Holstein mit ca. 11% Waldanteil zu den Bundesländern mit dem geringsten Waldanteil gehört. Anschließend berichtete Dr. Christel Happach-Kasan als Vorstandsmitglied der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über den Wald als Ort der Erholung, Wirtschafts- und Klimafaktor. Einen weiteren Aspekt beleuchtete Simon Obert vom Bundesverband der Altholzaufbereiter und –verwerter. Sein Thema war die stoffliche und energetische Nutzung von Altholz. Abschließend berichtete Matthias Langenohl von der EversFrank-Gruppe über das regionale Aufforstungsprojekt Evers-ReForest. Der zukunftsträchtige Titel seines Vortrags lautete „Die Hoffnung ist grün“. Als Dank und Anerkennung erhielten der Landes- und der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald jeweils eine Spende in Höhe von 500 Euro. Frau Happach-Kasan freut sich über die Unterstützung und plant mit diesem Geld neuen Wald in Dithmarschen zu pflanzen. Quelle des Artikels Kurzfassung des SDW-Vortrages zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15.3.2018 Unser Vorstandsmitglied Johann Böhling informierte am 13.3.2018 auf einer Fachtagung der Kreisfachberatung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)", früher "Kreisfachberatung für Wald und Erziehung",die Anwesenden über den Umfang und die Struktur waldpädagogischer Aktivitäten der SDW-SH. Kurzfassung des Vortrages zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15.3.2018 Nachlese "Wald des Jahres 2018" Der "Wald des Jahres 2018" wurde am 11. März in Ekhöft, gelegen zwischen den Gemeinden Westensee und Wrohe im Kreis Rendsburg – Eckernförde, gekürt. Damit wurde nicht nur ein 12 Hektar großer, vorbildlich gepflegter Mischwald aus Stiel- und Traubeneichen, Bergahorn, Esche, Buche, Linde und Vogelkirsche sowie einigen Nadelholzinseln aus Douglasie, Tanne und Lärche ausgezeichnet, sondern auch das forstliche Lebenswerk des neunzigjährigen Waldbesitzers Hermann Toepfer geehrt. Er hat im Jahre 1989 auf ehemaligen Ackerflächen umfangreiche Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen angelegt und zugleich mit der Erstaufforstung des Mischwaldes seinen forstlichen Lebenstraum verwirklicht. Töpfer hat sich außerdem viele Jahre bei der Wiederaufforstung in Chile engagiert. Bei strahlendem Sonnenschein führte das Ehepaar Töpfer eine große Gästeschar auf einem Rundweg durch den Wald des Jahres 2018. Zu den Gästen gehörten Frau Dr. Christiane Holländer, Referatsleiterin aus dem MELUND, Matthias Hoppe – Kossack, Leiter des LLUR, Dr. Christian Schadendorf, Leiter der Forstabteilung der LWK sowie die stellvertretende Kreispräsidentin Gudrun Rempe. Die Veranstaltung wurde von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Langwedel begleitet. ausführlicher Presseartikel: (Quelle: „Bauernblatt für Schleswig-Holstein und Hamburg, Ausgabe 13/2018 vom 31.03.2018“ ) Bereitstellung mit freundlicher Genehmigung des "Bauernblattes" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.3.2018 Nix wie raus in den Wald - Fachtagungen 2018 für PädagogInnen aller Richtungen - Tipps für Wald als Lernort Die Liebe zum Wald an Kinder weiterzugeben und ihr Verständnis zu erweitern, ist eine der Hauptaufgaben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Seit einigen Jahren veranstaltet die SDW deshalb eintägige Veranstaltungen, um Lehrern und Erziehern zu zeigen, wie einfach es ist, den Wald in den Alltag zu integrieren. Denn die meisten Kinder bewegen sich zu wenig in der Natur, sodass körperliche, geistige und seelische Unausgeglichenheit oft die Folge sind. Nach kurzer Theorie am Vormittag heißt es am Nachmittag „Probieren geht über Studieren!“. Hier werden Workshops angeboten, mit denen man in die Praxis der Waldpädagogik eintauchen kann. Flyer mit Veranstaltungsorten, Terminen und Anmeldung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
21.12.2017 Liebe Waldfreunde! Ihre Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -Landesverband Schleswig-Holstein - wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das
Neue Jahr 2018.
Einen ausführlichen Bericht über unsere Tätigkeiten in 2017, sowie erste Planungen für 2018
finden Sie im "Weihnachtsbrief 2017" unserer
Landesvorsitzenden Dr. Happach-Kasan
Weihnachtsbrief |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
24.11.2017
Für künftige Generationen: Waldmehrung in Schleswig-Holstein „Johann Graf zu Rantzau – Gedächtniswald“ Mit dem Johann Graf zu Rantzau Gedächtniswald konnte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Schleswig-Holstein erneut die Neuwaldbildung im Land voranbringen. In engerZusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner, den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) wurde in der Försterei Drage, Kreis Steinburg, eine Erstaufforstung im Gehege Halloh durchgeführt. Eine Fläche von 1,6 Hektar wurde mit 4000 Stieleichen sowie Winterlinden und Elsbeeren bepflanzt. Dies ist vermutlich in Schleswig-Holstein ihr nördlichster Standort. Für die sogenannte „Windruhe im Bestand“ sollen später einmal die als Waldrand gepflanzten Apfelbäume, Schwarz- und Weißdorne nebst Pfaffenhütchen sorgen. Das sind für die Vogel- und Insektenwelt gute Zukunftsaussichten. Die SDW-Landesvorsitzende Dr. Christel Happach-Kasan und der Kreisvorsitzende Hans Jochen Hasselmann dankten der Familie Ute Gräfin zu Rantzau für die Trauer-Spende zugunsten der SDW. Damit wurde ein Teil dieser Neupflanzung in Drage ermöglicht. Johann Graf zu Rantzau, über zwei Jahrzehnte Präsident der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, war im Januar im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Landesvorsitzende zeigte sich sicher, dass der neu gepflanzte Wald im Sinne von Johann Graf zu Rantzau sei, der sich zeitlebens als Freund und Förderer des Waldes in vielen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen eingesetzt habe. Mit der neuen Waldpflanzung komme das Land dem seit über zwanzig Jahren angestrebten Ziel von 12 Prozent Wald in S-H ein Stückchen näher. Es fehlten „nur“ noch 16 000 Hektar. Wald- und Forstbesitz habe neben den ökonomischen und ökologischen Funktionen ebenso große soziale Bedeutung, so Dr. Christiane Holländer vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. Wald sei ökologisch wertvoll, Holz ein wichtiger nachwachsender Rohstoff. Darum mahnte auch Volker Susemihl, stellvertretender Kreispräsident, pfleglich mit dem Wald umzugehen und ihn sauber zu halten. Die Veranstaltung wurde umrahmt von den Parforcehorn-Bläsern der Wilstermarsch. Weitere Gäste waren die gräfliche Familie zu Rantzau, Bernd Tiedemann, Bürgermeister Gemeinde Drage, Heinz Maaß, Bürgermeister Gemeinde Ottenbüttel, Hans Jacobs Forstabteilung Landwirtschaftskammer, Julia Paravicini Landesforsten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3.11.2017
Der Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
(SDW) in Schleswig-Holstein hat immer gute Gründe, Bäume zu
pflanzen. Seit dem 31. Oktober 2017 zur 500. Jubiläumsfeier der Reformation durch Martin Luther, wird sein legendärer Spruch vom Apfelbäumchen erneut Wurzeln schlagen und später Früchte tragen. Mit der Pflanzung von vierzig Apfelbäumchen alter Sorten auf dem Gelände des Steinzeitparks Albersdorf (AÖZA e.V.) in Dithmarschen, darunter auch die „Rosa Claussen“, ein bekanntes Dithmarscher Hochzeitsbäumchen, schloss sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den bundesweiten Apfelbaum-Pflanzungen im „Luther-Jahr“ an. Die Kirchengemeinde Albersdorf mit Frau Pastorin Anke Berndt verlegte den Reformationsgottesdienst in das Zelt im Steinzeitpark. Viele Gäste und Besucher freuten sich über die Kinder aus dem Ev. Waldkindergarten Albersdorf, die den Gottesdienst mit ihrem Singen und auf Holzäpfel aufgeschriebenen Dankesworten für Gesundheit, Familie und Essen bereicherten. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden Spaten in die Hand genommen und die Apfelbäumchen auf dem Gelände des Steinzeitparkes eingepflanzt. „Damit möchten wir den Kindern zeigen, dass Äpfel an den Bäumen wachsen und nicht im Supermarkt!“, freut sich der stellvertretende Vorsitzende Gerhard Becker des Fördervereins und Dr. Rüdiger Kelm, wissenschaftlicher Leiter des Steinzeitparks, betonte, die Apfelbäume würden in die Arbeit des Steinzeitparkes einbezogen: „Schon in der Steinzeit haben Menschen Apfelbäume gepflanzt, um ihre Ernährung zu gewährleisten.“ Weitere Gäste waren u.a. Kreispräsident Hans Harald Böttger und Bürgermeister Heribert Heinecke. Die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Schleswig-Holstein, Frau Dr. Christel Happach-Kasan, schloss den Bogen zu alten Apfelbaumkulturen mit dem Verweis auf Plinius d. Ä. (70 n.Chr.), welcher schon von 23 verschiedenen Apfelsorten im „Alten Rom“ zu berichten wusste. Es erstaune sie immer wieder, wie unterschiedlich die verschiedenen Apfelsorten schmecken. Auch das preußische „Ehestands-Baumgesetz“, welches Eheleute verpflichtete, sich um die Pflege und den Erhalt von Apfel- und anderen Obstbäumen zu kümmern, zeuge von langer Tradition des Obstanbaus. Für die staunenden Kinder des Waldkindergartens hatte sie abschließend noch eine, von ihrer Großmutter überlieferte, alte Schneideart zur Halbierung von Äpfeln parat. Pressemitteilung zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1.11.2017
Edelkastanie – Baum des Jahres 2018 - Ökologisch wertvoll und für den Klimawandel geeignet - Die Edelkastanie, bekannter unter dem Namen Esskastanie, wird 2018 im Mittelpunkt vieler Aktionen stehen. Dies entschieden die Mitglieder des "Kuratoriums Baum des Jahres" in Berlin, indem sie sie zum "Baum des Jahres 2018" kürten. Geliebt wird die Edelkastanie vor allem wegen ihrer stärkereichen und glutenfreien Früchte, bekannt als Maronen. Sie ist nicht verwandt mit der Rosskastanie, sondern gehört zu den Buchengewächsen und wurde mindestens seit der Römerzeit in Deutschland kultiviert. In Deutschland gibt es die größten Vorkommen im südwestdeutschen Raum in den klimatisch bevorzugten Weinbauregionen. Zu nennen sind hier der Taunus, die Vorderpfalz, die Ortenau, die Bergstraße, der Rheingau, die Moselgebiete und auch der Untermain. Solitär oder in Gruppen in Parks und Gärten, Hainen und Wäldchen ist sie bundesweit zu finden. So auch in Schleswig-Holstein im Herzogtum Lauenburg und im Kreis Steinburg als eine alte Maronenallee. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
26.9.2017 Verleihung des Landesschulwaldpreises 2017 Lernen mit Kopf, Herz und Hand! Die Gemeinschaftsschule Bredstedt in Nordfriesland wurde mit dem Landesschulwaldpreis 2017 für den besonderen Einsatz in ihrem ca. 2ha großen Schulwald-Biotop ausgezeichnet. Der Landesschulwaldpreis wird jährlich von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verliehen. Kooperationspartner sind das Ministerium für Bildung und Wissenschaft sowie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) In der Begrüßung betonten der stellvertretende Schulleiter Nis Peter Nissen und der verantwortliche, das Biotop betreuende Lehrer Ulf Westphal, die pädagogischen Ziele des „Klassenzimmers ohne Dach“: Praxisbezogene Berufsorientierung und Umweltschutz, Spaß an Verantwortung, handwerkliche Fähig- und Fertigkeiten erweitern. Eben Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Auch Staatssekretärin Anke Erdmann vom MELUND zeigte sich begeistert von dem Engagement der Kinder und Jugendlichen in ihrem Schulwald. Nach vielen persönlichen Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern hob sie in ihrer Laudatio auch den Dank an die engagierten Lehrer hervor, ohne welche ein solches „Schulwald-Paradies“ hätte nicht entstehen können. Weitere Ehrengäste waren u.a. Siegfried Puschmann, stellvertretender Kreispräsident, Knut Jessen, Bürgermeister in Bredstedt und Thomas Nonn, Schulrat im Kreis Nordfriesland. Die Urkunde, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro, wurde durch die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Frau Dr. Christel Happach-Kasan, überreicht. Sie erinnerte daran, dass die Idee der Schulwaldgründungen erstmals durch die SDW umgesetzt wurde. Der erste Schulwald der Bundesrepublik Deutschland entstand 1949 im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Von den einst über 1000 in Schleswig-Holstein angelegten Schulwäldern würden zurzeit etwa noch 150 Schulwälder aktiv genutzt. In einem neuen Projekt - in Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) – werden seit 2016 alte Schulwälder durchforstet und mit sinnvollen Neupflanzungen ergänzt. Pressebericht SHZ Schleswig-Holstein-Magazin ab MIn 00:05:15 Pressemitteilung SDW-SH |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1.9.2017 Am 25.8.2017 fand der feierliche Abschlußabend des "47.Offenen Lagers" in 24358 Hütten, am Landeszentrum der DWJ-Nord, statt. Herr Johann Böhling vom Vorstand der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -Landesverband Schleswig-Holstein-" sprach die Grußworte der SDW und überreichte die wohlverdienten Waldläuferbriefe. Das "Offene Lager" verabschiedete sich festlich von "seinem" langjährigen Förster Thomas Kahn, der im Mai 2018 in den wohlverdienten Ruhestand geht. Ebenfalls anwesend war der alte Lagerleiter, der den Förster vor 33 Jahren in das Offene Lager "einführte".. "47. Offenes Lager" bedeutet 47 Jahre ununterbrochen Sommerlager am selben Platz. Oder anders ausgedrückt: die damals 15-16jährigen Teilnehmer stehen heute kurz vor der Rente! Pressebericht der "Eckerförder Zeitung" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Das Foto zeigt das SDW – Broschürenangebot, Frau Friederike Conrad vom ErlebnisWald Trappenkamp sowie den stellvertretenden Landesvorsitzenden Johann Böhling. |
24.7.2017
Am
23.07. 2017 fand im ErlebnisWald Trappenkamp der
Waldgesundheitstag 2017 statt.
Im Mittelpunkt stand ein umfangreiches Informationsangebot des Deutschen Roten Kreuzes mit dem Blutspendemobil, der Rettungshundestaffel und anderen DRK - Angeboten. Der ErlebnisWald Trappenkamp und der SDW - Landesverband waren auf der Veranstaltung mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Unter dem Titel “Waldapotheke” wurden die Besucherinnen und Besucher über die Gesundheitswirkungen des Waldes informiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3.4.2017 Sonnenschein und lachende Gesichter am Tag des Baumes 2017 Der seit 1952 am 25. April gefeierte Tag des Baumes ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Schleswig - Holstein e. V. – seit Jahren Anlass für eine vorgezogene gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Waldjugend – Landesverband Nord e. V. Yannik Hofmann, Landesleiter der Deutschen Waldjugend, konnte 80 Waldläuferinnen und Waldläufer „zwischen 8 und 18“ motivieren, am ersten Aprilwochenende nach Bargstedt im Kreis Rendsburg – Eckernförde zu reisen, um an einer großen Baumpflanzaktion teilzunehmen. Die 0,6 Hektar große Pflanzfläche hatte Hans Dibbern, Mitarbeiter der Schleswig – Holsteinischen Landgesellschaft und Jäger, zur Verfügung gestellt. Ein echter Glücksgriff, wie alle Beteiligten übereinstimmend feststellten. Der Lagerplatz für die Kothen war direkt vor Ort vorhanden und nicht einmal ein nächtlicher Regen- und Gewitterschauer konnte die gute Stimmung trüben. Die ehemalige Wiese war bereits zuvor gegen Wildverbiss gegattert worden. 1900 Stieleichen, Buchen, Hainbuchen und Douglasien standen im Einschlag. Pflanzreihen und sogar die Standorte der einzelnen Pflanzen wurden am Tag zuvor von den Waldläufern exakt mit Farbe markiert. Forstfachberater Wilhelm Oeltzen von der Landwirtschaftskammer Schleswig – Holstein hatte somit kein Problem, die Arbeiten der fröhlichen Jugendlichen, der stellvertretenden Kreispräsidentin Gudrun Rempe sowie der Gäste von der SDW und dem Freundeskreis der Familie Dibbern zu steuern. Die Sonne strahlte mit den Gesichtern der tüchtigen Waldarbeiter um die Wette. Nach zwei Stunden intensiver Arbeit war die Fläche fertig bepflanzt. Es wartete eine von der Waldjugend zubereitete Stärkung. „Wir haben heute gemeinsam einen Beitrag dazu geleistet, dass das waldarme Bundesland Schleswig – Holstein irgendwann einmal das Ziel von 12 Prozent Waldanteil erreicht“, stellte die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach –Kasan fest. Sie dankte der Familie Dibbern für die überaus freundliche Aufnahmeund das aktive Mitwirken. Ein besonderer Dank ging an die Deutsche Waldjugend für ihre Beteiligung, ohne die diese traditionelle gemeinsame Mitmachaktion nicht denkbar wäre. Pressemitteilung zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
29.3.2017 „Wer findet den größten Ameisenhügel in den Wäldern von Schleswig-Holstein?“ Auszeichnung der Preisträger durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ob der „größte“ Waldameisenhügel gefunden wurde, da sind sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und ihre Kooperationspartner, ErlebnisWald Trappenkamp und Ameisenschutzwarte Nord, nicht sicher. Ganz sicher jedoch hat der Finder des stattlichen Exemplars mit einer Nestkuppelhöhe von 1,68 m und einem Durchmesser von 4,22 m den ersten Preis der landesweiten Aktion der SDW verdient, so die Landesvorsitzende des SDW Landesverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Christel Happach-Kasan. Zumal dem kleinen Lorenz selbst noch ein paar Zentimeter bis zur Hügelhöhe der Waldameisen fehlen. Als Biologin fühlt sich die SDWLandesvorsitzende dem Thema „Ameisen im Wald“ besonders verpflichtet. Nachdem die Aktion um ein Jahr verlängert wurde, überreichte sie dem Preisträger mit herzlichen Worten auf der diesjährigen Landesfeier zum "Tag des Waldes" in der Gemeinde Roseburg Urkunde und Gutschein Nun darf er mit seinem Großvater eine Nacht im Hotel Raphael im Wälderhaus in Hamburg übernachten und in der dortigen Ausstellung „Science Center Wald“ den Wald weiter erkunden. Den zweiten Preis des Fotowettbewerbes holte sich die Kita Löwenzahn mit den eingesandten Daten „ihres“ Waldameisenhügels. Auf die Kindergruppe wartet ein Erlebnistag im Erlebniswald Trappenkamp, wie auch auf die Waldjugend-Gruppe aus Kiel, welche sich über den dritten Preis freute. Sie haben ein Teamtraining am Team-Tower im ErlebnisWald Trappenkamp gewonnen. kompletter Bericht zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() TV-Hinweis: Im 18°° Uhr-Programm des "Schleswig-Holstein Magazines" erschien am 21.3.2017 ein Interview unseres Vorstandsmitgliedes Johann Böhling zum Zustand der schleswig-holsteinischen Wälder und deren Zukunft. Dieser Bericht ist in der Mediathek des Regionalsenders NDR-Schleswig-Holstein noch eine Zeit lang abrufbar! Direkt-Link (ab ca 6:3 |
21.3.2017 Gemeinde Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg bewirtschaftet ihren Wald vorbildlich Zum elften Mal hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Schleswig – Holstein e. V. am Tag des Waldes (19. März) einen Waldbesitzer für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet. Erstmalig fiel die Wahl auf einen Kommunalwald, nämlich den 22 Hektar großen Wald der Gemeinde Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach – Kasan, überreichte an einem „waldfreundlichen“ regnerischen Vormittag draußen im Wald den Preis an Bürgermeister Otto Lübke. Sie lobte dabei den Ankauf von Waldflächen durch die Gemeinde, die regelmäßigen Durchforstungen sowie den Voranbau der Kiefernbestände auf armen Standorten mit Buchen und Douglasien nach vorheriger Beratung durch die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer. Die Grüße des Schleswig – Holsteinischen Landtages überbrachte dessen Präsident Klaus Schlie, der die wichtige wirtschaftliche Rolle des Waldes für die Versorgung mit dem nachwachsenden, umweltfreundlichen Rohstoff Holz herausstellte. Referatsleiterin Dr. Christiane Holländer aus dem Ministerium für Umwelt, Natur und ländliche Räume skizzierte die forstpolitischen Rahmenbedingungen in unserem Lande und betonte, dass nach der im Jahre 2016 erfolgten Novellierung des Landeswaldgesetzes der Anbau von Nadelgehölzen weiterhin möglich sei. Bürgermeister Otto Lübke, seit 1978 ununterbrochen im Amt, war sichtlich gerührt über die seinem Gemeindewald zugesprochenen Ehrung. Die anwesende Festgesellschaft, darunter Ehrenmitglieder und Kreisvorsitzende der SDW, versammelte sich im Feuerwehrgerätehaus, trocknete Kleider und Regenschirme und stärkte sich bei guten Gesprächen mit einer kräftigen Erbsensuppe. Im Rahmen der durch Hörnerklang der "Jagdhornbläsergruppe Lauenburg Nord" begleiteten Veranstaltung wurden auch die Preise für den von der SDW ausgeschriebenen Wettbewerb „Wer findet den größten Ameisenhügel“ vergeben. Pressemitteilung zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3.3.2017 Landesfeier zum "Tag des Baumes" 2017 am Sonntag, 2. April 2017, 11:00 Uhr, in 24793 Bargstedt uf der Fläche von Herrn Hans Dibbern Die Tradition des „Tag des Baumes“ in Deutschland reicht bis ins Jahr 1952 zurück. In diesem Jahr begründete Dr. Robert Lehr, der damalige Präsident der SDW, zusammen mit dem ersten Bundespräsidenten, Professor Dr. Theodor Heuss, diesen Ehrentag für den Baum in Deutschland. Der erste „Tag des Baumes“ war noch ganz durch die Nachkriegssituation geprägt. Er richtete sich damals gegen die Übernutzung der Wälder und diente der Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit – einem Prinzip, das seit 300 Jahren das Handeln der Forstwirtschaft geprägt hatte. Inzwischen hat sich der seither in jedem Jahr am 25. April gefeierte „Tag des Baumes“ zu einer der größten und erfolgreichsten Pflanz- Mitmachaktion bundesweit entwickelt. Der Landesverband Schleswig-Holstein der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) freut sich sehr, seine diesjährige Landesfeier und Pflanz-Mitmachaktion am 2. April 2017 auf der von Herrn Hans Dibbern in Bargstedt bereitgestellten Pflanzfläche gemeinsam mit Ihnen und unserem Jugendverband "Deutsche Waldjugend" begehen zu können. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 29.3.2017 ! Einladung mit Anfahrtskizze als *.pdf hier Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
27.2.2017 Die SDW setzt Akzente – Frühjahrswaldgespräch am 23. Februar 2017 Die bevorstehende Landtagswahl in Schleswig - Holstein am 7. Mai 2017 gab der SDW Veranlassung, ihre Positionen zu aktuellen forst- und jagdpolitischen Fragen zu formulieren und in Form von Wahlprüfsteinen den Landtagsfraktionen zukommen zu lassen. Die zehn programmatischen Thesen der SDW bildeten die Grundlage für ein Frühjahrswaldgespräch mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Parteien am 23. Februar in Flintbek unter der Moderation von Anne Benett – Sturies, Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR). An der Podiumsdiskussion nahmen die Landtagsabgeordneten Heiner Rickers (CDU), Sandra Redmann (SPD), Marlies Fritzen (Bündnis 90/Die Grünen), Oliver Kumbartzky (FDP) und Flemming Meyer (SSW) teil. Die Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach – Kasan, begrüßte neben den Podiumsteilnehmerinnen und –teilnehmern und zahlreichen SDW – Mitgliedern auch den Vorsitzenden des Waldbesitzerverbandes, Hans – Caspar Graf zu Rantzau, den Vorsitzenden des Landesnaturschutzverbandes, Volkher Looft, Referatsleiterin Dr. Christiane Holländer aus dem MELUR sowie den Direktor der Schleswig – Holsteinischen Landesforsten, Tim Scherer. Die Landtagsabgeordneten hoben übereinstimmend die fachlich fundierte und abgewogene Diktion der SDW – Wahlprüfsteine hervor. In der Forst- und Jagdpolitik, die ohne große Lobby agiere, gelte es, keine neuen Gräben aufzureißen, sondern nach Gemeinsamkeiten zu suchen. vollständiger Bericht als *.pdf |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18.2.2017
Einladung zur Landesfeier "Tag des Waldes" am 19.3.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Waldfreunde! Als Reaktion auf die weltweite Waldvernichtung wurde in den 70er Jahren durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der 21. März (Frühlingsanfang) als „Internationaler Tag des Waldes“ empfohlen. Der "Tag des Waldes" soll an die Bedeutung der Waldbestände und ihre Erhaltung weltweit erinnern und ist Symbol für die Bewahrung des ökologischen Gleichgewichtes. In unserem Bundesland Schleswig-Holstein sind 11% der Landesfläche mit Wäldern bedeckt. Diese haben vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung soll diese Funktion jetzt und zukünftig erhalten und sicherstellen. Aus diesem Anlass zeichnet der SDW Landesverband Schleswig-Holstein e.V. alljährlich Besitzer kleiner Privatwaldflächen aus, welche mit der Bewirtschaftung ihres Waldes beispielhaft die Kriterien derNachhaltigkeit erfüllen. In diesem Jahr werden im Rahmen der Feierlichkeit zum „Tag des Waldes“ auch die Preisträger der landesweiten SDW-Aktion „Wer findet den größten Ameisenhügel in Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet. Wir laden Sie sehr herzlich ein, an dieser feierlichen Veranstaltung im Wald teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Christel Happach-Kasan Landesvorsitzende Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 15.3.2017 gebeten! Einladung mit Anfahrtskizze |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(zum Download der PDF bitte auf das Bild klicken!) Einladung zum Frühjahrswaldgespräch - Podiumsdiskussion - am 23. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek |
31.1.2017 Liebe Waldfreunde, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Schleswig-Holstein lädt Sie ein zum Frühjahrswaldgespräch am 23.2.2017. Anlässlich der Landtagswahl am 7. Mai 2017 hat der SDW Vorstand seine Wahlprüfsteine den im Landtag vertretenen Parteien vorgelegt. Wahlprüfsteine und Antworten der Parteien wollen wir mit Ihnen und den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Landtagsfraktionen in einer Podiumsdiskussion diskutieren: - Verstärkt Mittel aus den Ausgleichsmitteln der Kreise für Neuwaldbildung verwenden - Multifunktionale Waldwirtschaft - Erhalt des Nadelholzes in der jetzigen Größenordnung - Geeignete Förderung für Privatwaldbesitzer zur Mitwirkung an Naturschutzprogrammen - Ausgleichszahlungen/Ökokonten des Landes gegen Einnahmeverluste der Landesforsten - Beseitigung rechtlicher Unklarheiten in Waldkindergärten - Ausbau und Pflege bestehender Schulwälder - Finanzielle Aufstockung für die Gemeinwohlleistung der Landesforsten - Klare Raumordnung bei den Schalenwildarten, liberale Abschussrichtlinien, großräumig abgestimmte Bejagungskonzepte Um Anmeldung wird gebeten bis zum 21. Februar 2017 ! Einladung mit Anfahrtskizze Flyer zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Spendenkonto Johann Graf zu Rantzau DE53 2229 0031 0006 6415 20 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
21.12.2016 Weihnachtsgruß und Rückblick Zwölf intensive Monate schließen sich in den nächsten Tagen wieder zu einem SDW Jahreskreis. In dieser Zeit haben Sie tatkräftig mitgewirkt, all das umzusetzen, was wir uns als Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für 2016 vorgenommen haben. Viele gute Veranstaltungen auf Landes- und auf Kreisebene können wir zusammenfassen. Seien es Neuwaldbildung und Baumpflanzungen, Projekte in der Waldpädagogik oder Seminare. All das erforderte in der Vorbereitung zunächst Ideen und Kontakte, dann Einsatz vieler Stunden und Koordinationsvermögen, in der Nachbereitung gute Pressearbeit. Dass dies in vielen Kreisverbänden gut funktioniert, zeigen Ihre der Landesgeschäftsstelle zugesandten Projektbeschreibungen und Presseartikel. Mit dem Rückblick auf 2016 möchten wir zugleich auch für neue Projekte in 2017 motivieren. Wir werden als Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Land wahrgenommen! Weihnachtsbrief der Vorsitzenden komplett Vorläufige Jahresplanung 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
20.10.2016 Das Kuratorium "Baum des Jahres" hat gewählt: Die Fichte ist Baum des Jahres 2017 - Fichte – der Brotbaum der Forstwirtschaft - Weniger Fichtenwälder in Deutschland - Kulturgeschichtlich von großer Bedeutung Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Sie wird von Waldbesitzern als ihre zumeist wichtigste Einkommensquelle geschätzt, von Naturschützern dagegen vielfach geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion zu bringen. Wie lassen sich Naturschutz- undNutzungsinteressen miteinander vereinbaren und was bedeutet dies für die Fichte... ausführliche SDW-Info zum Download |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() v.l.n.r A.Drews, A.Schnabel, Dr.Ch.Happach–Kasan, H–J.Kaiser, H.Jacobs, U.Schiffer |
10.10.2016 Nachlese Seminar "NATURA 2000 im Wald" Die Landesvorsitzende der SDW, Dr. Christel Happach – Kasan, betonte in ihrer Einleitung zu einer von Hans Jacobs im Zusammenwirken mit dem "Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume" in Flintbek organisierten Vortragsveranstaltung, dass es das Ziel sein müsse, die Wälder in Schleswig – Holstein nicht vor, sondern mit den Menschen zu schützen. Die SDW richte ihr Augenmerk dabei vor allem auf den Privatwald. „Es war eine Veranstaltung mit vielen positiven Botschaften“, zog Dr. Christel Happach – Kasan die Bilanz der informativen Veranstaltung. ausführlicher Bericht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern ( 4. v. r.) mit seinem Vorstandteam |
19.9.16 SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern mit großer Mehrheit wiedergewählt 14.09.2016: Alter und neuer Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist Staatssekretär a.D. Dr. Wolfgang von Geldern. „Ich freue mich sehr über die Wiederwahl und werde weiter mit großem Engagement unsere Ziele, den Waldschutz und die Waldpädagogik vorantreiben“, so Dr. Wolfgang von Geldern nach seiner Wiederwahl in Köln. Marie-Luise Fasse MdL, Vorsitzende der SDW Nordrhein-Westfalen und Wolfgang Pages, Vorsitzender der SDW Hamburg, wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Ulrich Burr, Vizevorsitzender der SDW Baden-Württemberg, Dr. Christel Happach-Kasan, Vorsitzende der SDW Schleswig-Holstein, Bernhard Klug, Vorsitzender der SDW Hessen, und Dieter Pasternack, Vorsitzender der SDW Niedersachsen, gewählt. Als Fachleute ergänzen Prof. Dr. Uwe Schmidt, Uni Freiburg als Forstwissenschaftler, Dr. Volker Düssel als Forstbediensteter a.D. und Nicole Fürmann als Vertreterin für die Arbeitskreise der SDW den Vorstand. Auf der Delegiertenversammlung wurden die Schwerpunkte für die kommenden Jahre festgelegt. Dazu gehören u.a. die Bildungsprojekte „Die Klimakönner“ und „Mit den Wäldern um die Welt“, die Studie Fokus Naturbildung, ein internationales Waldcamp in Kooperation mit Brasilien, ein Jugendwaldworkshop anlässlich des 1. Waldtages sowie Aktionen anlässlich des 70jährigen Bestehens der SDW im kommenden Jahr. Im Waldschutz wird sich die SDW neben der Pflanzung von Bäumen, Alleen und Wäldern für den Erhalt und Ausbau der integrativen Waldbewirtschaftung, geringeren Flächenverbrauch sowie weiterer waldrelevanter Themen einsetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
18.9.2016 "Wald-Tag" auf der Landesgartenschau in Eutin! Bei schönem Herbstwetter präsentierten sich die Schleswig-Holsteinische Landesforsten am Sonntag, 18. September 2016, auf der Landesgartenschau in Eutin mit einem spannenden Programm rund um das Thema Wald in Schleswig-Holstein. Zum Einsatz kamen Forstmaschinen, Motorsägen und Rückepferde. Es wurde die Arbeit und historisches von Jagdhunden vorgestellt und auch Greifvögel bannten die Zuschauer wie ebenso eine „Bräutigamseiche“, die für kleine Nachrichten Heiratswilliger bereit stand. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig-Holstein e.V., nahm die Einladung gern an, mit einem SDW Stand an der Wald-Tag-Veranstaltung teilzunehmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3.9.16 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf der NORLA 2016 Der SDW Stand auf der diesjährigen Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA fand erneut allgemeine und spezielle Aufmerksamkeit unter den 70.000 Besuchern. Vor allem erkundigten sich Interessierte aus dem pädagogischen Arbeitsbereich über die Angebote des Landesverbandes wie etwa „SOKO Wald“, Unterstützung Waldkindergärten und Schulwälder. Auch die vielfältigen Materialien für die Gestaltung von Projekten in Kindergärten und Grundschulen begeisterten. Die von der SDW bundesweit angebotene zweitägige waldpädagogische Fortbildungsveranstaltung „Klimakönner“ für Erzieher und Lehrer der Elementar- und Primarstufe fand ebenfalls Beachtung. Angebot in Schleswig-Holstein: 4./5.10.2016 im Erlebniswald Trappenkamp und 6./7.10.2016 im Erlebnis Bungsberg (hier sind noch Plätze frei, siehe "Klimakönner" unter "aktuelle Termine"!) Ein herzliches Dankeschön an die Bereitschaft ehrenamtlicher Unterstützung aus unseren Kreisverbänden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Deutschen Waldjugend Nord. Nur mit dieser Hilfe kann alljährlich der Messestand organisiert und betreut werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
2.9.2016 Am 27.8.2016 ging wiederum erfolgreich das 46. Offene Lager der Deutschen Waldjugend, Landesverband Nord, an der Försterei Hütten zu Ende. Geleitet wurde das diesjährige Lager von dem Lübecker Waldläufer Lukas Böttger, der gleichzeitig als Beisitzer im Landesverband Schleswig-Holstein der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald tätig ist. Die jungen Teilnehmer verlebten nicht nur 14 Tage Sport, Spiel und Abenteuer im Wald, sie beschäftigten sich aber auch durchaus ernsthaft, kindgerecht mit "echtem", nachhaltigem Umwelt- und Waldschutz unter Anleitung des Försters und seiner Waldarbeiter. Am Abschlußabend würdigte unsere Landesvorsitzende, Frau Dr Happach-Kasan, ihre Leistungen und überreichte die wohlverdienten Waldläuferbriefe der SDW. Grußworte kamen von den Landesforsten, den Bürgermeistern und Honoratioren der umliegenden Gemeinden, ohne deren tatkräftige Unterstützung solche Lager heute nicht mehr möglich wären. Notiz am Rande: Teilnehmer der Offenen Lager haben vor Jahrzehnten eine ehemalige landwirschaftliche Fläche als Mischwald bepflanzt und über etliche Jahre die kleinen Pflanzen per Hand (!) von überwuchernden Gräsern freigerupft. In diesem Jahr ist es seitens der Försterei forstfachlich notwendig 1000 Festmeter Holz zu entnehmen um den Fortbestand der Waldfläche zu gewährleisten! (siehe Bilder "einst") Pressebericht SHZ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.8.2016 Waldbrandgefahr steigt an heißen Tagen Vorsicht: Ein Funke genügt! Wenige warme oder heiße Tage reichen, um die Waldbrandgefahr rasch ansteigen zu lassen. Wer jetzt den schattigen und kühlen Wald in den nächsten Tagen aufsuchen möchte, sollte einige Verhaltensregeln beachten. Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe können bei Trockenheit und Hitze Brände in Wald und Landschaft auslösen. Trockene Nadelstreu, langes und trockenes Gras sowie Äste beschleunigen die Ausbreitung von Bränden. Im Durchschnitt entstehen zwei Drittel der Brände durch menschliches Fehlverhalten. Nur 6 Prozent der Waldbrände in Deutschland haben eine natürliche Ursache (z.B. Blitzschlag). An folgende Regeln müssen sich deshalb alle Waldbesucher halten: - Achten Sie bitte darauf, dass das Rauchen im Wald in vielen Bundesländern vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten ist . - Kein Feuer im und am Wald entzünden (auch kein Grillfeuer! Nur an ausgewiesenen Grillplätzen!). - Keine Zigaretten aus dem Auto werfen. - Eine weitere Gefahr geht von heißgelaufenen Katalysatoren aus. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden. - Auch der Müll ist aus Sicht des Brandschutzes ein Thema. Jede weggeworfene Glasflasche, Folie, Feuerzeug oder Dose mit chemischen Abfällen kann zu einem Brandherd werden. - Waldbrände müssen unverzüglich der Feuerwehr (Tel. 112) oder der lokalen Forstdienststelle gemeldet werden. Pressemitteilung SDW-BVB |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
29.7.2016
In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von Karl-Arthur Jäger-Volk 7.Dezember 1931 - 12.Juli 2016 Mitbegründer, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Träger der Goldenen Ehrennadel der SDW Träger der Verdienstnadel der Stadt Nortorf, der Freiherr-vom-Stein-Medaille und der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Seine Aufgeschlossenheit, seine Toleranz, seine Menschlichkeit und auch seinen Humor werden wir vermissen. Mit ihm haben die SDW und die Waldjugend einen guten, engagierten Freund verloren Unsere Gedanken sind bei seiner Familie Der SDW-SH Landesvorstand |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mitte
links: Schülerinnen geben Erläuterungen
Mitte rechts: Ehepaar A. und M. Puck (links) mit Frau Dr Happach-Kasan und den Schulleiterinnen D. Richter und W. Bock |
7.7.2016 Schüler gestalten Landesschulwaldfeier 2016 - Preisträger: Hoffmann – von - Fallersleben – Schulzentrum in Lütjenburg - Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig – Holstein e. V. (SDW), vergibt in jedem Jahr den Landesschulwaldpreis. Sie tut dies in Kooperation mit den Ministerien für Schule und Berufsbildung sowie für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume in Kiel, die beide durch Frau Sandra Mohr und Frau Walter vertreten waren. Der diesjährige Preis ging an das Hoffmann – von - Fallersleben – Schulzentrum in Lütjenburg. Gewürdigt wurde damit das über vierzigjährige Engagement vieler Generationen von Schülern, Lehrern und örtlichen SDW – Aktiven. Die beiden Schulleiterinnen Wolfgard Bock (Gymnasium) und Dorit Richter (Gemeinschaftsschule) beließen es bei einer kurzen, herzlichen Begrüßung. Dann hatten die Hauptpersonen, die Schülerinnen und Schüler, das Wort. Sie führten durch den bereits zum vierten Mal ausgezeichneten Wald, der in ein Klassenzimmer im Grünen mit überdachten Bänken und einem Teich, sowie einen öffentlich zugänglichen Bereich gegliedert ist. Die Großzügigkeit der Anlage und die ganz offensichtlich intensive Nutzung im Schulbetrieb beeindruckten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rundgangs. Immer wieder fielen die Namen des Lehrerehepaars Anne und Malte Puck, die gegenwärtig gemeinsam die guten Geister des Lütjenburger Schulwaldes sind. Er hat den diesjährigen Schulwaldpreis, der mit einer Spende der SDW in Höhe von 500 Euro verbunden ist, wahrlich verdient. Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
aus unseren Kreisverbänden im
Juni 2016 - Steinburg - Im Rahmen der Jugendwaldspiele im Kreis Steinburg testeten Schulkinder in der Störkathener Heide ihr Wissen rund um den Lebensraum unterm Blätterdach. "Mehr als 200 Viert- und Fünftklässler von Schulen aus Hohenlockstedt, Wrist und Kellinghusen nutzten die Chance zur Bildung in freier Natur. Initiiert worden war die Premiere der Veranstaltung von Gabi Küffner, Kreis-Fachberaterin für Umwelt, Natur und Bildung für nachhaltige Entwicklung, in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald." (www.shz.de) ausführlicher Bericht der SHZ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
aus unseren Kreisverbänden im Juni
2016 - Ostholstein - Unterricht im Wald für Gemeinschaftsschule Lensahn An drei Tagen haben der Vorsitzende des Kreisverbandes Ostholstein, Henning von Ludowig, und der Kreisgeschäftsführer, Erich-Peter Marquardt, 75 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Lensahn durch den Wald Vossgraben geführt. Dieser Buchenwald ist wegen seiner naturnahen Bewirtschaftung ein biologischer „Hotspot“. Diese Besonderheit sollte in zwei Unterrichtsstunden den Kindern nahegebracht werden. An mehreren Lernstationen wurden Themen wie Waldboden, Schichten des Waldes, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Klima, wichtige Baumarten, die Arbeit des Försters und die Nutzung des Waldes erläutert. vollständige Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
aus unseren Kreisverbänden
im Juni 2016 - Stormarn - Volle Pracht beim Baum des Jahres 2016 Blüte der Winterlinde ein Festschmaus für Bienen & Co Der diesjährige Baum des Jahres, die Winterlinde, rückt sich in den nächsten Wochen nochmal in das Interesse aller Naturfreunde. Friedrich Westerworth, 1. Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Stormarn weist auf die in diesem Jahr besonders üppige Lindenblüte hin. Jeder kann den für dieses Jahr gewählten Baum des Jahres bereits von der Ferne erkennen: durch seine doldigen, gelblichweißen Blüten. Steht man unter dem Baum, schwelgt man in seiner lieblichen Duftwolke. vollständige Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
21.6.2016 Verleihung des Landesschulwaldpreises 2016 Das Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum Lütjenburg wird mit dem Landesschulwaldpreis 2016 für seinen besonderen Einsatz in seinem Schulwald ausgezeichnet. Der Schulwaldpreis wird jährlich von der SDW verliehen. Kooperationspartner sind das Ministerium für Schule und Berufsbildung sowie das Ministerium Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Die Auszeichnung findet am 7.Juli 2016, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, im Hoffmann-vonFallersleben-Schulzentrum Lütjenburg durch die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Frau Dr. Christel Happach-Kasan, statt. komplette Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rettungspunkte in Schleswig-Holstein |
29.5.2016 Hilfe im Notfall Rettungspunkte sind bundesweite Treff- bzw. "Abhol-"Punkte, die bei den Rettungsdiensten, Feuerwehren und der Polizei hinterlegt sind. So können z. B. Notarzt und Rettungswagen zielsicher und ohne Notwendigkeit für lange Wegbeschreibungen so nah wie möglich an den Verunglückten oder Verletzten herangeführt werden. Alle Rettungspunkte verfügen über eine eigene Kennnummer, die z.B. über die Notrufnummer 112 übermittelt werden kann. Obwohl das äußere Erscheinungsbild der Rettungspunkte im Bundesgebiet nicht einheitlich ist, ist doch die Funktion gleich ! Die Standorte sind in einer allgemein zugänglichen Datenbank gespeichert. Ideal für den Wandertag, aber auch für Arbeitsunfälle im Wald: Mit dem GPS des Smartphones zeigt Ihnen die kostenlose App der Forstwirtschaft Ihren eigenen Standort und die nächstgelegenen Rettungspunkte an. Die App ist kostenlos erhältlich für Android im Google-Store und für Windows im Microsoft-Store. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Oben Mitte: Johann Böhling, Christian Herzog von Oldenburg, Dr. Christel Happach-Kasan, Klaus Schlie, Dieter Holst, Klaus-Dieter Schulz Zweite Zeile: Dr. Happach-Kasan, Herr Schulz, Herzog Christian, Herr Schlie Dritte Zeile: Jagdhornbläser Freischütz Vierte Zeile: Ehrenmitglieder Hans Albrecht Hewicker, Peter Schlottmann und Axel Graf Bülow Fünfte Zeile: Katharina Labrenz und die Delegierten der Waldjugend |
23.5.2016 Die Landesgartenschau in Eutin war Ort der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -Landesverband Schleswig-Holstein- am 20.5.2016. Der attraktive Veranstaltungsort lockte viele Mitglieder und Gäste, die vor der eigentlichen Veranstaltung an einer Führung über das Gelände teilnahmen. Ein Höhepunkt war das Pflanzen einer Winterlinde, Baum des Jahres 2016, im historischen Schlossgarten. Unter den Gästen konnte die Vorsitzende, Dr. Christel Happach-Kasan, den Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Klaus Schlie, begrüßen, den Bürgermeister der Stadt Eutin, Karl-Heinz Schulz, den Bürgervorsteher, Dieter Holst, und Christian Herzog von Oldenburg, den Vorsitzenden des Stiftungsrats Schloss Eutin. In ihrer Begrüßung stellt sie die Ziele der Schutzgemeinschaft heraus, Natur und Wald den Menschen näher zu bringen, denn Menschen schützen nur, was sie kennen. Gelebter Naturschutz braucht den Menschen. Die SDW strebt für Schleswig-Holstein einen Waldanteil von 12% der Fläche an. Das ist wenig im Vergleich zu anderen Ländern, es wird gleichwohl große Anstrengungen kosten, um die erforderlichen weiteren 36 000 Hektar Wald zu pflanzen. Sie freute sich über den Standort der Winterlinde im Schlosspark: Hier ist das Miteinander zwischen frei gestalteten Flächen und historischem Park sehr gut gelungen. Für die perfekte und nicht einfache Organisation und Standortwahl dankte sie ihrem Stellvertreter Johann Böhling und Jörg Fister. Landtagspräsident Klaus Schlie würdigte die ehrenamtliche Arbeit der SDW: „Gerade in unserem waldarmen Schleswig-Holstein ist der Einsatz und das kontinuierliche Engagement der SDW für den Wald unverzichtbar. Für Kinder gehören die Jugendwaldspiele der SDW zu den wichtigen Naturerlebnissen. Ihre Ziele sind unser aller Ziele.“ Bürgermeister Klaus-Dieter Schulz nutzte sein Grußwort, um für die Stadt, die Landesgartenschau und auch für die Eutiner Festspiele zu werben. Das Schloss Eutin ist eine der drei bedeutenden Profanbauten in Schleswig-Holstein. Christian Herzog von Oldenburg schilderte als Vorsitzender des Stiftungsrats die umfassenden Aufgaben der Stiftung, deren Ziel es ist, das Eutiner Schloss mit dem dazu gehörenden Park zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Landesgartenschau nutzt das Gelände der Stiftung. Schloss, Park, historischer Küchengarten und Gartenschau sind ein ganz besonderes Erlebnis. In der anschließenden Jahreshauptversammlung wurden die Jahresberichte von SDW und Waldjugend vorgetragen und das Jahresprogramm beschlossen. Frau Katharina Labrenz wurde als Nachfolgerin der langjährigen Schatzmeisterin Frauke Schramm gewählt. Pressemitteilung SDW Pressemitteilung des Landtages Pressebericht der SHZ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17.5.2016 Naturerlebnismonat Mai Die SDW des Kreises Herzogtum Lauenburg lud ein zu einer vogelkundlichen Wanderung unter Leitung des Vogelkundlers Wolfgang Buchhorn. Das Interesse war groß. Die Wanderung führte um den im Schaalsee gelegenen Seedorfer Werder. Der Wald wird von den Kreisforsten naturnah bewirtschaftet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5.2016 ...Nun werden wir bald 70... Hier ein kleiner Rückblick auf die letzten 60 Jahre. Nach wie vor gilt: "Es gibt viel zu tun, packen wir's an!" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
3.5.2016 SDW – Landesvorstand bei Bildungsministerin Britta Ernst Am 2. Mai 2016 hatten die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan und ihr Stellvertreter Johann Böhling Gelegenheit zu einem Gespräch mit der schleswig – holsteinischen Bildungsministerin Britta Ernst. Daran nahm neben der persönlichen Referentin auch der für BNE zuständige Referent Roland Westphal teil. Die Ministerin war eine aufmerksame Zuhörerin, als Aufgaben und Ziele unseres SDW – Landesverbandes dargestellt wurden. Wir erhielten die Zusage, dass die Schulwaldarbeit und die Jugendwaldspiele vom Bildungsministerium auch künftig als wichtige außerschulische Lernorte anerkannt werden. Auch die Funktion der Kreisbeauftragten für Wald und Erziehung steht nicht zur Disposition. Für die Landesschulwaldfeier 2016 musste die Ministerin aus Termingründen leider absagen. Das Bildungsministerium wird aber durch Herrn Westphal vertreten sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
4.4.2016. Aus Anlass der Landesfeier zum jährlichen „Tag des Baumes“ am 25. April und mit musikalischer Umrahmung der Jagdhornbläser des Hegeringes 1 der Kreisjägerschaft Steinburg pflanzten die SDW - Mitglieder und mehr als 60 Waldläuferinnen und Waldläufer der DWJ wie auch geladene Gäste aus Politik und Naturschutz die ersten 1000 Eichen und Hainbuchen für einen neuen Wald in der Gemarkung Schlotfeld, Kreis Steinburg. Von Moritz Graf zu Rantzau, zu dessen Gutsverwaltung die ehemals rund 6 ha große ehemalige Weihnachtsbaumplantage gehört, wird der neue Wald mit weiteren 18000 Bäumen angelegt. Die SDW Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach-Kasan, hob hervor, dass Weihnachtsbaumkulturen kein Wald seien, sondern Dauerkulturen, vergleichbar dem Spargelanbau. Daher begrüßte sie das Rantzau’sche Aufforstungsprojekt als weiteren Schritt hin zur Erreichung des landespolitischen Zieles, den Waldanteil in Schleswig-Holstein von 11% auf 12% zu steigern. Damit die jungen Bäume auch anwachsen, führte die SDW ihre Landesfeier zum "Internationalen Tag des Baumes" bereits Anfang April durch. Lennart Dürotin, Landesleiter der Deutschen Waldjugend, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Nachwuchsförderung durch Ehrenamtliche, welche durch ihre Unterstützung und mit viel Energie Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen übernehmen. Positiv hoben die Aufforstung auch Landrat Torsten Wendt und die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Karin Thissen hervor: „Jede Frau sollte im Leben ein Kind zur Welt bringen und einen Baum pflanzen!" Der FDP- Landtagsabgeordnete, Oliver Kumbartzky, bedankt sich besonders für das Engagement der Waldläufer der Deutschen Waldjugend : „Es sei noch ein langer Weg zur Erreichung des Zieles, aber jede Aufforstung führe einen Schritt dahin.“ Der Bürgermeister aus Schlotfeld, Lothar von Borstel, erinnert an die Rantzau‘sche Vergangenheit seines Dorfes. So habe 1580 Heinrich zu Rantzau hier den ersten Wald angepflanzt – und noch heute zeuge eine Tafel mit einer Inschrift von diesem Vorgang. Pressemitteilung Zeitungsbericht SHZ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
30.3.2016 Am Rande der Landesforsten in Brekendorf wurde am 24.3.2016 eine ehemalige landwirtschaftliche Fläche mit 6000 Traubeneichen, 1500 Rotbuchen, sowie am Waldrand mit zahlreichen heimischen Gehölzen wie Weißdorn, Schneeball, Feldahorn und Pfaffenhütchen bepflanzt – ein Waldstückchen für die nächsten Generationen. Am Gründonnerstag trafen sich Förster, Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Waldjugend und freiwillige Helfer zu einer Pflanz-Aktion, um im Rahmen einer Erstaufforstung auch in den Hüttener Bergen für Neuwaldbildung zu sorgen. Organisiert hatte die Kooperation mit dem Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Brekendorfer Revierförster Rainer Mertens, in dessen Bereich die betreffende Fläche liegt. Zusammen mit Lutz Boucsein, dem stellvertretenden Direktor der Landesforsten und Johann Böhling, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes der Schutzgemeinschaft, wies er die freiwilligen Helfer in die Arbeit ein. „Wir freuen uns, dass wir das gemeinsam in diesem Frühjahr hinbekommen haben“, sagte Boucsein über das Projekt. „So leisten wir einen lohnenden Beitrag, dem erklärten Ziel von mindestens 12% Waldfläche in Schleswig-Holstein näher zu kommen“ Bericht Eckernförder Zeitung Bericht Kieler Nachrichten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Dr. Happach-Kasan überreicht Schild und Urkunde an den Waldbesitzer Herrn Rüsch Anschließend führte Herr Rüsch (Mitte), umrahmt von Frau Dr. Holländer, MELUR und Herrn Böhling, SDW durch seinen Wald |
25.3.2016
Wald des Jahres 2016 wächst im Kreis Dithmarschen Der Kreis Dithmarschen ist nicht gerade bekannt für seine Wälder. Gleichwohl kürte hier in der Gemeinde Schalkholz die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald –Landesverband Schleswig – Holstein e. V. – am 20. März den Wald des Jahres 2016. „Am Tag des Waldes zeichnet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bereits seit vielen Jahren kleine Waldbesitzer aus, die sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen besonders für ihren Wald engagieren“, stellte die SDW – Landesvorsitzende Dr. Christel Happach – Kasan, umrahmt von Hörnerklang, zur Begrüßung fest. Im Jahre 2016 wurde die Auszeichnung an Herbert Rüsch vergeben, der seit 1989 ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen in Schalkholz aufgeforstet und seither vorbildlich gepflegt hat. Die Veranstaltung fand in der Öffentlichkeit große Beachtung. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern aus Schalkholz waren MdL Oliver Kumbartzky, Kreispräsident Hans – Harald Böttger, Bürgermeister Manfred Lindemann und SDW – Kreisvorsitzender M. Trube erschienen, um dem sichtlich gerührten Waldbesitzer zu gratulieren. Pressebericht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
22.12.2015 Weihnachtsgruß 2015 mit Rückblick Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr wünscht Ihnen Ihre SDW-Schleswig-Holstein. Rückblickend können wir gemeinsam auf ein aktives Jahr 2015 schauen. Mit Ihrem aktiven Engagement in Ihren Kreisverbänden und auch Ihrer unermüdlichen Unterstützung im Landesverband wurde viel Neues angestoßen, sowie Altbewährtes gepflegt. (vollständiger Weihnachtsgruß hier) Für Ihren Terminkalender 2016 haben wir bereits einen vorläufigen Jahresplan erstellt, der laufend ergänzt wird. (Jahresprogramm 2016) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_____________________________________________________ | _______________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_![]() F. Meyer, O. Kumbartzky, A. Benett-Sturies, K. Jensen, M. Fitzen, S. Redmann ![]() |
16.12.2015
Nachlese der "Herbstwaldgespräche 2015" vom 18.11.2015 in Flintbek Beim traditionellen Herbstwaldgespräch der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der schleswig-holsteinischen Landtagsfraktionen stand die geplante Novellierung der Landesnaturschutz-, Landeswald- und Landesjagdgesetze im Mittelpunkt. Die SDW-Schleswig-Holstein hatte in das "Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume" in Flintbek eingeladen. Die dortige Leiterin, Frau Anne Benett-Sturies, moderierte sehr fachkundig die Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern: - Flemming Meyer MdL (SSW) - Oliver Kumbartzky MdL (FDP) - Klaus Jensen MdL (CDU) - Marlies Fitzen MdL (Grüne) - Sandra Redmann MdL (SPD). (ausführlicher Bericht hier) Am Anfang informierte Dr. Björn Seintsch, Leiter des Arbeitsbereiches "Waldwirtschaft in Deutschland im Thünen-Institut Hamburg" in seinem Impulsreferat über den Wald in Deutschland. (vollständiges Referat hier) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_____________________________________________________ | _______________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dr. Happach-Kasan gratuliert Herrn Hewicker |
20.10.2015
SDW-Auszeichnungen für langjährigen Einsatz für den Wald Die Landesvorsitzende Frau Dr. Happach-Kasan überreichte am 11. Oktober 2015 in einer Feierstunde im Jugendwaldheim Hartenholm dem ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Hans-Albrecht Hewicker die Ehrenmitgliedsurkunde der SDW, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Damit würdigte sie Hewickers unermüdliches Engagement für Ziele der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mit der silbernen Ehrennadel wurde Claus Ratjens ausgezeichnet. Auch ihm dankt der Landesvorstand für seine Arbeit in der SDW. Ratjens schied im Mai 2015 ebenfalls aus dem Landesvorstand aus. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Winterlinden im Herbst |
15.10.2015
"Baum des Jahres 2016 - Die Winterlinde" Traditionell rief die Dr.Silvius-Wodarz-Stiftung mit ihrer Initiative "Baum des Jahres" im Zoo Berlin als "Baum des Jahres 2016" die Winterlinde aus. Die Winterlinde, ein beliebter und ökologisch wertvoller Baum, hat für 2016 das Rennen gemacht. Seit den Germanen spielt die Winterlinde eine große Rolle. Unter ihr wurde lange Zeit Recht gesprochen und auch als Dorfzentrum und als Tanzlinde ist sie uns bekannt. Mehr als 850 Städte in Deutschland verdanken der Linde ihren Namen. Bienen lieben sie wegen ihres Nektares und der Mensch schätzt die Lindenblüten als Tee und Arznei. Weitere SDW-Infos finden Sie [hier] Pressemitteilung der SDW |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Direktor T. Scherer,
Landesforsten SH, und Dr. C. Happach-Kasan, SDW-SH
|
6.10.2015 "Gemeinsam geht es besser - zwei starke Partner für den Wald" Kooperationsvereinbarung zwischen den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und der SDW-SH zeitgemäß erneuert. Seit vielen Jahrzehnten arbeiten die Landesforsten, früher noch als Forstverwaltung, und die ehrenamtlich organisierte SDW in Schleswig-Holstein eng zusammen. Vieles veränderte sich im Laufe der Jahre - es bleibt jedoch immer die Notwendigkeit, den Wald für die Zukunft und spätere Generationen zu sichern. Wichtigste Aufgabe ist es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Waldes als Ressource für eine gute Zukunft zu vermitteln. Diese Aufgaben einen die Förster und die vielen Freiwilligen der SDW. Pressemitteilung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Lehmrader Tannen:
Durchmesser Grundfläche 2,30m, Höhe 0,50m
|
5.10.2015 Fotowettbewerb "Größter Ameisenhügel" Noch kann überboten werden... Die Aktion "Wer findet den größten Ameisenhügel in den Wäldern von Schleswig-Holstein?" läuft auf Hochtouren. Flach und breit oder hoch: Wer liefert die beeindruckendsten Daten?? Machen auch Sie mit bei der Suche im Wald! Die SDW und ihre Kooperationspartner "Ameisenschutzwarte Nord e.V." und "ErlebnisWald Trappenkamp" freuen sich auf weitere Einsendungen! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
8.9.2015
Ausstellungsstand der SDW auf der NORLA 2015 unter Beteiligung der Waldjugend Vom 3. - 6.9.2015 präsentierte sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald -Landesverband Schleswig-Holstein zusammen mit der Waldjugend Nord mit einem vielbeachteten Stand auf der Landwirtschaftsmesse "Norla" in Rendsburg. Bilder: 1- Herr Hardt, Kreisgeschäftsführer Plön, im Gespräch mit Herrn Struck 2- Vorsitzende Dr. Happach-Kasan, 1. Stellv. Böhling 3- SDW-Stand 4- Waldjugend-Präsentation 5- Der Feldahorn - Baum des Jahres 2015 (Die SDW-Landesgeschäftsführerin C. Sagawe-Becker erläutert die Unterscheidung von Spitz-, Berg- und Feldahornsamen) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________________________________________________________________________ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||