__________________________________________________________________________________________________ |
|

Bildnachweis 1 SDW,
Bildunterschrift: v.l.n.r.: Sandra Redmann, MdL/Dr.
Christel Happach-Kasan

Bildnachweis 2 SDW,
Bildunterschrift: alter und neuer Landesvorstand Mitte
li. Dr. Christel
Happach-Kasan, Mitte re. Sandra
Redmann, MdL, li.
Johann Böhling,
re. Dr. Gerrit Bub,
außen li. Carola
Sagawe-Becker, außen re.
Tanja Scheel
Die zweite stellvertr.
Landesvorsitzende Rixa Kleinschmit,MdL und der Schatzmeister
Moritz Graf zu Rantzau wurden einvernehmlich in Abwesenheit
gewählt.
|
19.9.2023
Neuer Landesvorstand bei der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,
Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Auf der Jahresmitgliederversammlung des SDW
Landesverbandes am 15. September 2023 haben die
Delegierten der SDW-Kreisverbände einen neuen
Landesvorstand gewählt.
Der Vorstand des SDW Landesverbandes setzt sich nun
folgendermaßen zusammen:
Landesvorsitzende: Sandra Redmann, MdL
erster stellvertr. Landesvorsitzender:
Dr. Gerrit Bub
(Leiter der Forstabteilung in der
Landwirtschaftskammer SH)
zweite stellvertr.Landesvorsitzende:
Rixa Kleinschmit, MdL
Schatzmeister: Moritz Graf zu Rantzau
Landesgeschäftsführerin: Tanja Scheel
(Forstabteilung in der
Landwirtschaftskammer SH)
Die bisherige Landesvorsitzende, Dr. Christel
Happach-Kasan und ihr Stellvertreter,
Johann Böhling, bedanken sich auch im Namen der
Vorstandskollegen für die 20jährige gute Zusammenarbeit
mit allen Verantwortlichen aus den Bereichen Wald und
Forst auf politischer und naturschutzfachlicher Ebene und
wünschen dem neuen Vorstand ein gutes Gelingen mit ebenso
viel wie selbst gehabter Freude bei der Arbeit für die
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die neue Landesgeschäftsführerin
nimmt ihre Arbeit ab Oktober auf.
|
__________________________________________________________________________________________________ |

|
8.6.2023
Gemeinsam Bäume wachsen
lassen
Benefiz-Event
am 21. Juni 2023 zugunsten der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald (SDW) und dem Bergwaldprojekt e.V.
Bereits im
vierten Jahr gehen am 21. Juni, dem Tag der
Sommersonnenwende und dem längsten Tag des Jahres,
Menschen in ganz Deutschland „Waldbaden“.
Mit dem neuen Trend machen über sechzig Anbieter für
Waldbaden an diesem Tag auf das sensible Ökosystem
„Wald“ aufmerksam. Sie verzichten auf ihre Einnahmen
und spenden ihre gesamten Erlöse für Neupflanzungen.
Dieses Jahr
ist das Ziel: 15.000 Euro, um die Wälder für die
nächste Generation mit 3.000 ausgewachsenen Bäumen zu
bereichern. Die Teilnehmerbeiträge fließen nämlich
über die deutschlandweiten Vereine der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und das
Bergwaldprojekt wieder in die Wälder zurück.
Wer mit einer
Spende für die Bäume ab 30 Euro aufwärts für die
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beim
Benefiz-Waldbaden in Aumühle im Sachsenwald am 21.
Juni von 17 bis 20 Uhr dabei sein und den Abend im
Wald mit neuen und überraschenden Erfahrungen und
Erlebnissen verbinden möchte, meldet sich per E-Mail
an post@kathrinsohst.de bei Kathrin Sohst an.
Mehr über das
Benefiz-Event erfahren: deutschland-geht-waldbaden.de
PM
zum Download
|
__________________________________________________________________________________________________ |

|
11.5.2023
Einladung
zur SDW Landesschulwaldfeier 2023
am
Montag,
03. Juli 2023, 10.00 Uhr
im
Schulwald
der Grundschule Surendorf
in
24229
Surendorf, Schwedeneck
Alljährlich
zeichnet der SDW Landesverband in Schleswig-Holstein
einen von Schüler*innen aktiv genutzten und durch die
Lehrkräfte betreuten Schulwald aus.
In diesem Jahr wird der
"Schulwald der Grundschule Surendorf/Schwedeneck"
prämiert.
Die Laudatio hält Minister Werner Schwarz, Ministerium
für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und
Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.
Aus
organisatorischen Gründen würden wir uns über eine
Zusage bis zum 28. Juni 2023 freuen.
Einladung
zum Download
|
_________________________________________________________________________________________________ |

|
22.4.2023
Der
SDW-Bundesverband:
"Mitgliederversammlung
und
75 jähriges Jubiläum am
20. April 2023 in Berlin"
Die
SDW – Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach –
Kasan und ihr Stellvertreter Johann Böhling haben
den Landesverband Schleswig – Holstein am 20. April
2023 bei der Bundesdelegiertenversammlung und bei
der Feier des 75jährigen Jubiläums der SDW in Berlin
vertreten.
Es wurde ein Beschluss über
eine neue Satzung der SDW gefasst.
Bei der Jubiläumsfeier und beim Empfang in der
Landesvertretung des Landes Rheinland - Pfalz waren
zahlreiche Ehrengäste aus der Bundespolitik und von
Verbänden anwesend.
Professor Dr. Jürgen Bauhus hielt einen viel
beachteten Vortrag zum Thema „Wälder in Zeiten des
globalen Wandels“.
Am Rande ergaben sich viele Gelegenheiten zum
Austausch über Ländergrenzen hinweg über aktuelle
Themen des Waldschutzes und der Waldvermehrung.
Das Foto zeigt v. l. n.
r. unsere Vorsitzende, Frau Dr. Christel Happach
– Kasan, den stellvertretenden Vorsitzenden, Johann
Böhling und die SDW – Bundesvorsitzende Ursula Heinen
– Esser
|
__________________________________________________________________________________________________ |

|
20.4.23
Am 13. März
starb unser Ehrenmitglied
Peter Schlottmann im Alter von 95 Jahren.
Nachruf für
Peter Schlottmann
"Die
Schulwaldidee lebt"
Peter
Schlottmann war ein Urgestein der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald (SDW) und seit über 30 Jahren deren
Ehrenmitglied.
Er hat sich insbesondere in der Anlage von
Schulwäldern landesweit engagiert. Ziel der
Schulwaldarbeit war und ist es, im waldarmen
Schleswig-Holstein Schülerinnen und Schülern
Walderlebnisse zu ermöglichen, Artenkenntnisse zu
vermitteln und über die Bedeutung von Wäldern zu
informieren.
Ab 1965 hat er den Landesarbeitskreis der
Kreisbeauftragten für Natur- und Umwelterziehung an
den Schulen geleitet, ab 1972 den
Waldpädagogikarbeitskreis der SDW.
Seine umfassende Erfahrung mit Schulwäldern hat er
1986 im Auftrag des Bildungsministeriums in dem Buch
„Schulwald und Schulwaldarbeit“ geschildert. Darin
beschreibt er kenntnisreich die Biologie von
Schulwäldern und ihre Nutzung für den Unterricht. Über
100 Schulwälder werden in Schleswig-Holstein weiterhin
von Schulen betrieben und es kommen neue hinzu. In
jedem Jahr zeichnet die SDW gemeinsam mit dem
Bildungs- bzw. dem Umwelt- oder
Landwirtschaftsministerium eine Schule für ihren
Schulwald und seine Nutzung aus. Die Schulwaldarbeit
hat sich im Lauf der Jahre gewandelt, in den Zeiten
von Corona erwiesen sich die grünen Klassenzimmer der
Schulwälder haben sich gerade in den Corona-Jahren
besonders bewährt.
Peter
Schlottmann wurde 1928 in Oldersbek bei Husum geboren,
besuchte 1946 – 49 den Pädagogischen Lehrgang in Burg
in Dithmarschen und arbeitete dann als
Volksschullehrer im Kreis Schleswig-Flensburg.
Parallel studierte er in Kiel Geobotanik, erwarb die
Befähigung für das Lehramt an Realschulen und leitete
später als Rektor in Neukirchen (Nordfriesland) eine
Volksschule mit Realschulzweig. In dieser Zeit begann
er seine ehrenamtliche, dem Schutz der Natur gewidmete
Arbeit, sein Engagement in der Arbeitsgemeinschaft für
Geobotanik und die Beschäftigung mit alten
Obstbaumsorten.
Seine letzte berufliche Station führte ihn als
Schulrat nach Ratzeburg 1974 – 1993.
Das ehrenamtliche Wirken von Peter Schlottmann hat
ganz verschiedene Spuren hinterlassen. Da sind die
Schulwälder und Streuobstwiesen, aber es wird auch die
Erinnerung an einen Menschen bleiben, der mit einer
gewissen Strenge, gepaart mit Fröhlichkeit den
Menschen verbunden und bis ins hohe Alter geistig
aufgeschlossen und am Leben interessiert war.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wird sein
Andenken in Ehren halten.
Dr. Christel
Happach-Kasan
|
__________________________________________________________________________________________________ |

|
18.4.2023
OUTDOOR –
jagd& natur
Der
SDW Landesverband präsentierte sich vom 14. bis 16.
April 2023 auf der größten norddeutschen
Outdoormesse für Naturinteressierte und
Outdoorfreunde.
Trotz der Schwierigkeit,
ausreichend Freiwillige für die Standbetreuung zu
gewinnen, hatte die Schutzgemeinschaft Deutscher
Wald einen guten Auftritt mit viel Zulauf und konnte
sogar neue Mitglieder von der Arbeit der SDW
überzeugen.
Ganz besonderen Dank spricht der Landesverband den
Kreisverbänden Nordfriesland/Schleswig-Flensburg
e.V. und Steinburg/Pinneberg e.V. aus, namentlich
dem Kreisvorsitzenden Hans-Jürgen Mewes und
Hans-Gerhard Dierks sowie dem ehemaligen
Kreisvorsitzenden Hans Jochen Hasselmann und Dirk
Hölck.
|
__________________________________________________________________________________________________ |

|
26.3.2023
„Altwald-Ecken
werden nicht angefasst“...
...im
Privatwald von Uwe Beythien in Ratekau. Für seine
nachhaltige Waldbewirtschaftung prämierte der SDW
Landesverband Schleswig-Holstein den Wald zum „Wald
des Jahres 2023“. Diese Auszeichnung findet
alljährlich zur Landesfeier zum „Tag des Waldes“
statt und wurde bei sonnigem Wetter und vielen
Gästen feierlich begangen.
Seit dem 15.
Jahrhundert bewirtschaftet die Familie Beythien
ihren Hof. Heute kümmert sich Uwe Beythien um einen
Altwald mit viel Totholz sowie einen dreißigjährigen
Wald mit vorwiegend Eichen, Buchen und Kirschbäumen.
Eine umgewandelte Ackerfläche von ca. drei Hektar
Neuwald erweiterte jüngst die Waldfläche um 22.000
Bäume, wie z.B. Europäische Lärchen, Douglasien,
Roteichen, Spitzahorne und Sträucher. „Die Mischung
macht‘s“, ist Uwe Beythien überzeugt. Einerseits
habe sich in den letzten 500 Jahren ein Biotop
verschiedener Laubbaumarten entwickeln können, aber
auch dortige Eingriffe bei Schädlingsbefall sorgten
für weitere Vielfalt mit klimagerechten Baumarten.
Nachhaltigkeit
übt der Waldbesitzer auch bei der Wahl der
Einzäunung zum Schutz vor Wild: Die Pfähle stammen
alle aus Holz aus dem Altwald. Ein Biotop in der
Mitte seiner Neuanpflanzung mit verschiedenen
Gehölzen wie Wildapfel und Wildbirne fördert
speziell auch die Bienen.
Auf einem
Traktoranhänger mit Heuballen erreichten die Gäste
die schwer zugängliche Waldfläche. Jagdhornblasmusik
der örtlichen Jagdhornbläser und Erbsensuppe nach
dem Waldrundgang gaben der Landesfeier die passende
Stimmung.
Reinhard
Sager, Landrat in Ostholstein und Thomas Keller,
Bürgermeister in Ratekau, würdigten die Arbeit des
Privatwaldbesitzers Beythien. Hier werde seit
mehreren hundert Jahren in Generationen gedacht und
der Waldbesitz an die Kinder und Enkel
weitergegeben. Und obwohl Ostholstein einen
Waldanteil von 18 % habe, brauche der Kreis
Ostholstein Investitionen in Wald, da im Zuge der
Infrastrukturmaßnahmen wie die Fehmarnbeltquerung
immer mehr Ausgleichsflächen benötigt würden.
Der SDW
Kreisvorsitzende Henning v. Ludowig erwähnte die
Rolle des Waldes nach dem Kriege, als es galt, Holz
für das Heizen für eine verarmte Bevölkerung und zum
Wiederaufbau zu gewinnen. Zur Zeit sei es wichtig,
sich Gedanken über Wald und Klima zu machen und den
artgerechten Wald für die Zukunft zu entwickeln.
Dabei sollte auch die Rolle der Schule bedacht
werden.
Die
Landesvorsitzende, Dr. Christel Happach-Kasan,
überreichte die Urkunde und das Robinienholzschild
im Bewusstsein, auch im Jahr 2023 eine gute Wahl
für die Auszeichnung getroffen zu haben. In ihren
Grußworten lobten die Gäste wie Sandra Redmann,
MdL oder Matthias Hoppe-Kossak, Direktor des
Landesamtes für Umwelt: „Ein Bauernwald über
Generationen hinweg“, „Schützen durch Nützen“.
Achtend auf Biodiversität.“ Auch sei der Mut zur
Neuwaldanpflanzung in der heutigen Zeit zu
bewundern, da man mittlerweile mehr Paragraphen
als Pflanzen kenne.
|
_________________________________________________________________________________________________ |

|
15.3.2023
"Tag des Waldes"
mit Prämierung
"Wald des Jahres 2023"
Sonntag, 26. März 2023,
11.00 Uhr
Als
Reaktion auf die weltweite
Waldvernichtung wurde in den
70er Jahren durch die
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
der Vereinten Nationen (FAO) der
21. März (Frühlingsanfang) als
„Internationaler Tag des Waldes“ empfohlen.
Der Tag des Waldes soll an die Bedeutung der
Waldbestände und ihre Erhaltung weltweit
erinnern und ist Symbol für die Bewahrung des
ökologischen Gleichgewichtes.
In unserem
Bundesland Schleswig-Holstein
sind 11% der Landesfläche
mit Wäldern bedeckt. Diese
haben vielfältige Funktionen für
Mensch und Umwelt. Eine
ökologisch, ökonomisch und
sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung soll
diese Funktion jetzt und zukünftig erhalten und
sicherstellen.
Aus diesem Anlass
zeichnet der " SDW
Landesverband Schleswig-Holstein
e.V." alljährlich Besitzer kleiner
Privatwaldflächen aus, welche mit
der Bewirtschaftung ihres
Waldes beispielhaft die
Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen.
Wir laden
Sie sehr herzlich ein, an der diesjährigen
feierlichen Veranstaltung im Wald teilzunehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung
bis zum 20.3.2023 an unsere Geschäftsadresse
erforderlich!
Download "Anreise und Anmeldung"
|
__________________________________________________________________________________________________ |
|

|
23.12.2022
Weihnachtsbrief
2022
Sehr geehrte Damen
und Herren, liebe
Waldfreundinnen,
liebe Waldfreunde!
Das Jahr 2022 hatte
es wirklich in sich. Glaubten wir, mit der
Beendigung der Corona-Pandemie wieder in sichere
Bahnen zurückkehren zu können, zeigten uns viele
Ereignisse, wie fragil „Sicherheitsgefühle“ sind.
Und ja, aus diesem
Grund möchte ich auch in diesem Jahr Rabindranath
Tagore noch einmal bemühen:
„Wer Bäume
setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem
Schatten sitzen wird,
hat
zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu
begreifen.“
Ihnen und Ihren
Familien wünsche ich ein geruhsames und
besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues
Jahr.
Ihre
Dr.
Christel Happach-Kasan
Landesvorsitzende
(kompletter
Weihnachtsbrief zum Download)
|
__________________________________________________________________________________________________ |
|
__________________________________________________________________________________________________ |
|
Ältere Artikel
finden Sie im Archiv hier
|
__________________________________________________________________________________________________ |
|
© SDW Schleswig-Holstein 20xx |
Notfall im Wald
|
Infos zu Rettungspunkten in
Schleswig-Holstein |
Presse-Infos
Bundesverband
|
|
Baum des Jahres
|
2023
Die Birke
|
Spendenkonto |
Mit
Ihrer Spende für den Landesverband
Schleswig-Holstein
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
unterstützen Sie
unsere gemeinnützige Arbeit für den Wald und die
Natur. Eine nachhaltige Investition.
IBAN DE12 2105
0170 0004 6082 20
BIC
NOLADE21KI
|
Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|

Ausbildungsangebot zur
Erlangung des bundesweit anerkannten Zertifikates
"Waldpädagogik"
|
externe Links
|

"Licht in's Dickicht"
- ein kleiner Online-Streifzug -
Was Sie schon immer über den Wald wissen wollten...

aktuelle Veranstaltungen
|
Förderkreis der
DWJ
|

Natürlich haben die Kinder und
Jugendlichen der
Deutschen
Waldjugend
-Landesverband Nord-
immer viel Spaß auf ihren Gruppennachmittagen, auf
Lagern, Fahrten und Veranstaltungen.
Doch es wird auch viel im Wald gearbeitet und
beobachtet, sowie auf Projektwochen anderen Kindern
versucht den Lebensraum der Tiere und Pflanzen nahe
zu bringen.
Dazu erbitten wir Ihre Unterstützung!
|
|